„Application Security Posture Management“-Lösung von Synospys Software Risk Manager soll Risiken effektiv priorisieren

Quelle: Pressemitteilung Synopsys Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Security-Experte Synopsys hat mit dem „Software Risk Manager“ eine neue Software-Lösung vorgestellt. Sie fällt in die Kategorie der „Application Security Posture Management“-, kurz ASPM-Lösungen, welche die Identifikation, Priorisierung und Sichtbarkeit von Risiken in allen Phasen der Softwareentwicklung vereinen.

Der Software Risk Manager von Synopsys soll mit verschiedenen Funktionen dabei helfen, Sicherheitsrisiken aufzudecken und zu priorisieren.
Der Software Risk Manager von Synopsys soll mit verschiedenen Funktionen dabei helfen, Sicherheitsrisiken aufzudecken und zu priorisieren.
(© Gorodenkoff - stock.adobe.com)

ASPM-Lösungen sind laut Gartner dafür bekannt, „Sicherheitssignale in der gesamten Softwareentwicklung, dem Einsatz und Betrieb zu verbessern und so eine bessere Verwaltung von Schwachstellen und Durchsetzung von Kontrollen zu ermöglichen.“ Bis zum Jahr 2026 könnten mehr als 40 Prozent der Organisationen, die eigene Anwendungen entwickeln, ASPM-Lösungen nutzen, um Sicherheitsprobleme schneller zu identifizieren und zu beheben.

Im Kontext dieser Trends hat Synopsys den Software Risk Manager entwickelt. Dieser ist laut Hersteller als einheitliche ASPM-Lösung konzipiert, die es Sicherheits- und Entwicklungsteams ermöglicht, Risiken effektiv zu priorisieren. Der Software Risk Manager vereint Richtlinienmanagement, Orchestrierung, Korrelation und integrierte Engines für statische Anwendungssicherheitstests (SAST) sowie Software Composition Analysis (SCA).

Im Detail bietet der Software Risk Manager folgende Funktionen: Er unterstützt Synopsys zufolge mehr als 125 Integrationen mit Security-Testing-Tools und soll damit als zentrale Informationsquelle für die Verwaltung bestehender und neuer Sicherheitstools fungieren. Dank integrierter SAST- und SCA-Engines führe die Software zügig Quellcode- und Open-Source-Tests durch, die Geschwindigkeit wiederum erhöhe den Nutzen der Anwendungssicherheit.

Teams könnten derweil ihre Audit-Zeiten reduzieren, indem sie die Compliance-Mapping- und Berichtsfunktionen nutzen, die Befunde bis zur Codezeile verfolgen können. Zudem bietet die Lösung eine kontextuelle Risikobewertung von Schwachstellen und ermöglicht es, kritische Probleme zu eskalieren und direkt an die Entwicklerinnen und Entwickler zu senden.

Abschließend ist es mit dem Software Risk Manager möglich, die Arbeitsabläufe in der Anwendungssicherheit (Application Security, AppSec) zu standardisieren. Dafür sorgt ein zentralisiertes Richtlinienmanagement, das die Definition, Durchsetzung und Nachverfolgung von Richtlinien ermöglicht, welche Kriterien für Tests, Triage und Behebung von Fehlern festlegen.

(ID:49634788)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung