Der Security-Experte Synopsys hat mit dem „Software Risk Manager“ eine neue Software-Lösung vorgestellt. Sie fällt in die Kategorie der „Application Security Posture Management“-, kurz ASPM-Lösungen, welche die Identifikation, Priorisierung und Sichtbarkeit von Risiken in allen Phasen der Softwareentwicklung vereinen.
Der Software Risk Manager von Synopsys soll mit verschiedenen Funktionen dabei helfen, Sicherheitsrisiken aufzudecken und zu priorisieren.
ASPM-Lösungen sind laut Gartner dafür bekannt, „Sicherheitssignale in der gesamten Softwareentwicklung, dem Einsatz und Betrieb zu verbessern und so eine bessere Verwaltung von Schwachstellen und Durchsetzung von Kontrollen zu ermöglichen.“ Bis zum Jahr 2026 könnten mehr als 40 Prozent der Organisationen, die eigene Anwendungen entwickeln, ASPM-Lösungen nutzen, um Sicherheitsprobleme schneller zu identifizieren und zu beheben.
Im Kontext dieser Trends hat Synopsys den Software Risk Manager entwickelt. Dieser ist laut Hersteller als einheitliche ASPM-Lösung konzipiert, die es Sicherheits- und Entwicklungsteams ermöglicht, Risiken effektiv zu priorisieren. Der Software Risk Manager vereint Richtlinienmanagement, Orchestrierung, Korrelation und integrierte Engines für statische Anwendungssicherheitstests (SAST) sowie Software Composition Analysis (SCA).
Im Detail bietet der Software Risk Manager folgende Funktionen: Er unterstützt Synopsys zufolge mehr als 125 Integrationen mit Security-Testing-Tools und soll damit als zentrale Informationsquelle für die Verwaltung bestehender und neuer Sicherheitstools fungieren. Dank integrierter SAST- und SCA-Engines führe die Software zügig Quellcode- und Open-Source-Tests durch, die Geschwindigkeit wiederum erhöhe den Nutzen der Anwendungssicherheit.
Teams könnten derweil ihre Audit-Zeiten reduzieren, indem sie die Compliance-Mapping- und Berichtsfunktionen nutzen, die Befunde bis zur Codezeile verfolgen können. Zudem bietet die Lösung eine kontextuelle Risikobewertung von Schwachstellen und ermöglicht es, kritische Probleme zu eskalieren und direkt an die Entwicklerinnen und Entwickler zu senden.
Abschließend ist es mit dem Software Risk Manager möglich, die Arbeitsabläufe in der Anwendungssicherheit (Application Security, AppSec) zu standardisieren. Dafür sorgt ein zentralisiertes Richtlinienmanagement, das die Definition, Durchsetzung und Nachverfolgung von Richtlinien ermöglicht, welche Kriterien für Tests, Triage und Behebung von Fehlern festlegen.
(ID:49634788)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.