Warum UX Engineers die Menschheit vor ihrem Ende retten

Software muss dem Menschen dienen – nicht umgekehrt

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

All diese Szenarien laufen auf Algorithmen hinaus, die uns zunächst das Leben erleichtern, uns im nächsten Schritt bevormunden und letztlich überholen und überflüssig machen. In der Folge wird ein Großteil der Menschheit unnütz und untätig vor sich hinvegetieren, bei Laune gehalten durch manipulierte Biochemie und reichlich (technologischer) Überwachung und Ablenkung. Der Rest der Menschheit wird zu Übermenschen mutiert sein, die zwar dasselbe Spiel spielen, aber (noch) genug Macht haben, um es zu kontrollieren. Bis dann vielleicht die „Superintelligenz“ ins Spiel eingreift?

Niemand kennt die Bremse

Diese Entwicklung scheint unaufhaltsam zu sein, denn niemand weiß, wo sich die Bremse befindet. Die Experten sind mit den Entwicklungen auf ihrem Feld vertraut, etwa der Künstlichen Intelligenz, der Nanotechnologie, Medizin, Big Data oder der Genetik, doch niemand ist Fachmann für alles. Niemand ist deshalb in der Lage, sämtliche Punkte miteinander zu verbinden und das ganze Bild zu erkennen.

Aber das ist auch nicht nötig. Betrachten wir primär die Automatisierung intelligenten Verhaltens einer Software in dem Maße, dass sie dadurch eigenständig Probleme lösen kann, dann handelt es sich lediglich um ein technisches Problem der Informatik. Ist es irgendwann einmal gelöst, stellt sich die Frage nach dem sinnvollen praktischen Einsatz.

Technik muss dem Menschen helfen. Das gilt besonders für intelligente Software. Die technischen Möglichkeiten in Beziehung zu setzen zum konkreten Nutzen für den speziellen Kontext – das interessiert keinen Informatiker, keinen Experten für Künstliche Intelligenz oder Big Data und leider auch die wenigsten Produktmanager. Damit befassen sich UX Engineers. Das macht sie zu einer der wichtigsten Berufsgruppen der kommenden Jahrzehnte.

Ergänzendes zum Thema
Über MAXIMAGO

MAXIMAGO versteht sich als führende Spezialeinheit auf dem Gebiet der User-Interface-getriebenen Entwicklung.
MAXIMAGO versteht sich als führende Spezialeinheit auf dem Gebiet der User-Interface-getriebenen Entwicklung.
( Bild: MAXIMAGO )

Als Spezialist für User-Interface-getriebene Entwicklung erstellt das knapp 50 Mitarbeiter zählende Unternehmen MAXIMAGO hochqualitative Software mit .NET und HTML5: Modular, wartbar und einfach zu bedienen. Das Kompetenzspektrum reicht von der fachlichen Konzeption bis hin zur technischen Implementierung. Zu den Kunden zählen unter anderem die Ingenieursgemeinschaft für Messtechnik (IfM), Rohde & Schwarz und Ergo. Im Dezember 2017 hat MAXIMAGO die erste eigene Software-Plattform ORGENIC vorgestellt.

Ohne Informatiker und Ingenieure gäbe es sicher keine Künstliche Intelligenz. Ohne UX Engineers würden wir uns aber das genau am Ende wünschen. Denn UX Engineers haben den gleichen Respekt wie die Telefondesinfizierer von Golgafrincham verdient: Die Zivilisation des Adams-Bestsellers wurde nämlich durch eine Seuche vernichtet – verursacht durch ein nicht desinfiziertes Telefon.

UX Engineering ist strategische Unternehmensberatung

Aber wie stellen UX Engineers sicher, dass Software den Menschen dient und nicht umgekehrt; sie unterstützt und nicht bevormundet oder manipuliert? Indem sie die technologischen Entwicklungen an den Menschen anpassen; Software so gestalten, dass sie den Menschen nützt – als Resultat einer zugrundeliegenden Ethik, ganz konkret, Projekt für Projekt, von Anfang an.

Der Ansatz besteht darin, Ausgangsbedingungen zu entwerfen, die von Anfang an den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Von Anfang meint tatsächlich direkt von Beginn an – noch vor der Erstellung eines Pflichtenhefts, bereits dann, wenn erstmalig über die strategischen Ziele, die Vision und Rahmenbedingungen eines Produkts gesprochen wird.

UX Engineering ist strategische Unternehmensberatung! Es betrifft die Überprüfung, Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Zielrichtungen, Konzepten und Maßnahmen einschließlich der Gestaltung ganzer Geschäftsmodelle.

Um es anders zu formulieren: UX Engineers beraten das Management bei wichtigen strategischen Entscheidungen. Gerade dann, wenn Autonomie und Entscheidungskompetenz auf eine Maschine übertragen werden soll: Entscheidet das System, bestätigt der Mensch die Entscheidung oder bleibt er es, der die Entscheidung trifft – auf Basis von Ratschlägen einer Maschine?

Wenn die strategischen Ziele gesetzt sind und die Vision steht, dann beginnt die Phase der Anforderungserhebung, ebenfalls konsequent mit klar formulierten Fragestellungen aus Perspektive der Menschen, die mit der Software interagieren. Im Ergebnis wird transparent, wer warum welchen Aufgabenstrang mit der Software durchläuft und welche Information und Interaktion dazu notwendig sind – und außerdem: Was die Menschen während und nach der Interaktion mit der Software glücklich macht.

Michael Jendryschik
Michael Jendryschik
(Bild: Thomas Haubrich / www.thomas-haubrich.de)

Wurden die Anforderungen so konsequent aus Perspektive der Menschen modelliert, so ist es kein weiter Weg mehr, anschließend Konzepte zu skizzieren, die die identifizierten emotionalen Ziele der Nutzer perfekt adaptieren und deren Wertesystem vollständig integrieren. Das Ergebnis ist eine Software, die den Menschen in seiner Autonomie respektiert und ihm bestmöglich hilft – mit jedem Grad an Intelligenz, die eine Software bis dahin aufweisen kann.

* Michael Jendryschik arbeitet als Head of User Experience bei MAXIMAGO und unterstützt Kunden bei der Konzeption und Entwicklung von individuellen und effizienten B2B-Software-Anwendungen. Er ist Informatiker, mehrfach zertifizierter Usability Engineer (Fraunhofer FIT, CPUX-F) und Mitglied der German UPA.

(ID:45383293)