Ein mobiles Software Development Kit erlaubt es SugarCRM-Kunden, die App „Sugar Mobile“ an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Unternehmen können also zweckgebundene mobile Anwendungen für Einzelpersonen, Rollen und Teams entwickeln, um die mobile Arbeit für ihre Mitarbeiter noch produktiver zu gestalten.
Nutzer von SugarCRM können ihre mobile App künftig an eigene Bedürfnisse anpassen.
(Bild: SugarCRM)
Die formalisierten, öffentlichen Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) und Richtlinien des mobilen Software Development Kits (SDK) von SugarCRM sollen Entwicklern dabei helfen, Sugar Mobile auf eine Upgrade-sichere Weise zu erweitern. Durch die geleistete Vorarbeit müssten Kunden ihre eigenen Anwendungen nicht von Grund auf neu bauen, verspricht der Hersteller.
„Die Sugar Mobile App ist in ihrer Standard-Ausführung bereits eine leistungsstarke und weit verbreitete Lösung“, meint Rich Green, Chief Product Officer bei SugarCRM. „Das mobile SDK wurde nun so konzipiert, dass SugarCRM-Kunden und -Partner ganz einfach für einzelne Rollen maßgeschneiderte, branchenspezifische, benutzerdefinierte mobile Erlebnisse schaffen können.“
Ein Beispiel für eine solche Änderung ist die Integration von Mobile Device Management (MDM) Tools auf Enterprise-Niveau. Weitere mögliche Anpassungen betreffen benutzerdefinierte Felder, Ansichten und Schaltflächen, Integration mit nativen Geräte-Funktionen wie GPS und der Kamera sowie benutzerdefinierte Styles, Themes und Navigation.
Die Sugar Mobile App ist für alle Sugar Professional-, Enterprise- und Ultimate-Kunden verfügbar. Die App enthält viele erweiterte Funktionen wie „Offline-Speichermodus“, Single-Sign-on-Konnektivität und MDM-Funktionen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.