Welche Themen sind für die Software-Bereitstellung besonders förderlich? Und wie weit haben die Entwicklungsteams den DevOps-Gedanken verinnerlicht? Antworten darauf liefert die „2018 Accelerate State of DevOps Survey“.
Der Report „Accelerate: State of DevOps“ lässt Rückschlüsse auf wirkungsvolle DevOps-Praktiken zu.
(Bild: DORA / Goolge Cloud)
Die Bereitstellung und Verfügbarkeit von Software erschließt Wettbewerbsvorteile. Dazu gehören die Steigerung von Rentabilität, Produktivität, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und die Fähigkeit, Unternehmensziele zu erreichen. Die „2018 Accelerate State of DevOps Survey“ wurde vom DevOps Research and Assessment (DORA) in Zusammenarbeit mit Google Cloud erstellt und soll aufzeigen, welche Themen für technische Fachleute am wichtigsten sind. Rund 1.900 Fachleute nahmen weltweit an der diesjährigen Studie teil.
Die Implementierung der Cloud-Infrastruktur hat demzufolge einen großen Einfluss auf die Leistung in der Software-Bereitstellung. Dient die Cloud allein zu diesem Zweck, wirkt sich das allein zwar schon positiv aus. Vertrauen Teams allerdings auf alle wesentlichen Merkmale des Cloud Computings, ist es 23 Mal wahrscheinlicher, dass sie zu den High Performern gehören.
Ein weiteres leistungssteigerndes Mittel ist laut dem State-of-DevOps-Report der Einsatz von Open-Source-Software. In leistungsfähigeren Teams kommen entsprechende Lösungen 1,75-mal häufiger zum Einsatz – in naher Zukunft planen eben diese Teams, den Anteil quelloffener Lösungen um weitere 50 Prozent zu erhöhen.
Zu den Schlüsseltechniken, die für eine hohe Leistung sorgen, zählen Monitoring und Continuous Testing, Datenbanken-Änderungsmanagement und DevSecOps, also die frühzeitige Integration von Sicherheit in den Software-Entwicklungsprozess. Das Outsourcing ganzer Arbeitsbereiche wie Software-Tests oder -Betrieb ist bei den High Performern eher unüblich und wirkt sich eher negativ aus, in kleinen Dosen bietet sie aber auch Vorteile wie einen flexiblen Mitarbeiter-Pool.
Die Branchenzugehörigkeit hat im Übrigen keinen Einfluss auf die Performance bei der Software-Bereitstellung. Leistungsträger finden sich sowohl in nicht regulierten als auch in stark regulierten Industriezweigen. Weitere Erkenntnisse liefert der via Google Cloud bereitgestellte State-of-DevOps-Report.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.