2018 Accelerate State of DevOps Survey Software Delivery profitiert von Cloud und Open Source

Redakteur: Stephan Augsten |

Welche Themen sind für die Software-Bereitstellung besonders förderlich? Und wie weit haben die Entwicklungsteams den DevOps-Gedanken verinnerlicht? Antworten darauf liefert die „2018 Accelerate State of DevOps Survey“.

Anbieter zum Thema

Der Report „Accelerate: State of DevOps“ lässt Rückschlüsse auf wirkungsvolle DevOps-Praktiken zu.
Der Report „Accelerate: State of DevOps“ lässt Rückschlüsse auf wirkungsvolle DevOps-Praktiken zu.
(Bild: DORA / Goolge Cloud)

Die Bereitstellung und Verfügbarkeit von Software erschließt Wettbewerbsvorteile. Dazu gehören die Steigerung von Rentabilität, Produktivität, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und die Fähigkeit, Unternehmensziele zu erreichen. Die „2018 Accelerate State of DevOps Survey“ wurde vom DevOps Research and Assessment (DORA) in Zusammenarbeit mit Google Cloud erstellt und soll aufzeigen, welche Themen für technische Fachleute am wichtigsten sind. Rund 1.900 Fachleute nahmen weltweit an der diesjährigen Studie teil.

Die Implementierung der Cloud-Infrastruktur hat demzufolge einen großen Einfluss auf die Leistung in der Software-Bereitstellung. Dient die Cloud allein zu diesem Zweck, wirkt sich das allein zwar schon positiv aus. Vertrauen Teams allerdings auf alle wesentlichen Merkmale des Cloud Computings, ist es 23 Mal wahrscheinlicher, dass sie zu den High Performern gehören.

Ein weiteres leistungssteigerndes Mittel ist laut dem State-of-DevOps-Report der Einsatz von Open-Source-Software. In leistungsfähigeren Teams kommen entsprechende Lösungen 1,75-mal häufiger zum Einsatz – in naher Zukunft planen eben diese Teams, den Anteil quelloffener Lösungen um weitere 50 Prozent zu erhöhen.

Zu den Schlüsseltechniken, die für eine hohe Leistung sorgen, zählen Monitoring und Continuous Testing, Datenbanken-Änderungsmanagement und DevSecOps, also die frühzeitige Integration von Sicherheit in den Software-Entwicklungsprozess. Das Outsourcing ganzer Arbeitsbereiche wie Software-Tests oder -Betrieb ist bei den High Performern eher unüblich und wirkt sich eher negativ aus, in kleinen Dosen bietet sie aber auch Vorteile wie einen flexiblen Mitarbeiter-Pool.

Die Branchenzugehörigkeit hat im Übrigen keinen Einfluss auf die Performance bei der Software-Bereitstellung. Leistungsträger finden sich sowohl in nicht regulierten als auch in stark regulierten Industriezweigen. Weitere Erkenntnisse liefert der via Google Cloud bereitgestellte State-of-DevOps-Report.

(ID:45473464)