Der Modernisierungs-Druck auf Banken steigt, durch den wachsenden Innovationsstau und durch die steigenden Anforderungen zum Beispiel der Bankkunden. Noch werden rund 80 Prozent des gesamten IT-Budgets von Banken für Maintenance investiert. Wie aber können Banken ihre Legacy-Systeme erfolgreich ablösen, wie hilft High Performance Low Code dabei? Das Interview von Insider Research mit Lars Klein von S&D Software und Patrick Knapp von OutSystems liefert Antworten.
„So lösen Legacy-Systemen mit High-Performance Low-Code ab“, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Lars Klein von S&D Software und Patrick Knapp von OutSystems.
Low-Code-Plattformen tun mittlerweile weit mehr, als nur die Erstellung einfacher Abteilungsapplikationen zu unterstützen. Enterprise-Low-Code-Plattformen und -Tools bieten Funktionen, die sich auf Integration, Sicherheit sowie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen konzentrieren. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um die Softwareanforderungen großer Unternehmen zu erfüllen, die über einfache Abteilungs-Apps hinausgehen.
Hochleistungsfähige Low-Code-Plattformen nutzen entsprechende Technologien, einschließlich der Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes, zusammen mit dem gesamten Kubernetes-Ökosystem aus Open-Source- und kommerziellen Infrastrukturkomponenten, die alle in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen laufen.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Lars Klein, Business Rules Architect und OutSystems/Low Code Experte von S&D Software, sowie Patrick Knapp, verantwortlicher Account Executive bei OutSystems, unter anderem:
Man sagt, Banken leiden unter einem Modernisierungsdruck und Innovationsstau. Wie äußert sich das?
Wer macht den Druck? Die Kunden, die Bafin oder alle zusammen?
Was ist die Folge, wenn man an IT-Budgets und IT-Projekte denkt?
Sie haben uns das Beispiel der Landesbank Lichtenstein mitgebracht. Wie war die Situation dort zu Beginn Ihres Projektes?
High-Performance Low-Code hat bei der Ablösung von Altsystemen geholfen. Was genau ist High-Performance Low-Code? Welche Vorteile bietet es?
Wie genau hat High-Performance Low-Code von OutSystems bei der Landesbank Lichtenstein geholfen? Was ist noch geplant?
Geht das auch in anderen Branchen? Wann sollte man als Unternehmen an High-Performance Low-Code denken?
Der neue Podcast steht bei Captivate, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer, und bei YouTube zur Verfügung. Am besten gleich reinhören, bei "Insider Research im Gespräch", dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.