Leitfaden zur Ausarbeitung und Umsetzung
So erstellen Sie Ihren Incident-Response-Plan
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/65/25/652533b2089db/incidentresponseguide.png)
Sich sorgfältig auf Cyberangriffe vorzubereiten, ist für Ihre Cybersecurity wichtig, aber auch rechtlich vorgeschrieben. Dafür ist ein Incident-Response-Plan unerlässlich. Wie Sie diesen am besten aufstellen und umsetzen, lesen Sie im Leitfaden.
Nach einem erfolgreichen Cybersicherheitsvorfall stellen Unternehmen oft fest, dass ihnen ein effektiver Incident-Response-Plan viele Kosten, Probleme und Betriebsausfälle erspart hätte. Eine solche sorgfältige Vorbereitung stellt nämlich sicher, dass Ihr Unternehmen auf standardisierte Protokolle und bewährte Verfahren zurückgreifen kann. Das hilft Ihnen, Risiken schneller zu erkennen, zuzuordnen und einzudämmen.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, einen eigenen Incident-Response-Plan für Ihr Unternehmen auszuarbeiten. Dieser ermöglicht es Ihnen, sich effektiv auf Cybersicherheitsvorfälle vorzubereiten, angemessen auf Angriffe zu reagieren und sich wieder schnell davon zu erholen. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Aspekte beleuchtet.
Highlights aus dem Inhalt:
- Die sechs Phasen des Incident Response Framework nach dem SANS Institute.
- So erstellen Sie Ihren eigenen wirksamen Incident-Response-Prozess.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/65/25/652533b2089db/incidentresponseguide.png)