Security-Fachkräfte hadern zunehmend mit Cloud-basierten Sicherheitsrisiken und Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt der Development-Security-Anbieter Snyk im State of Cloud Security Report.
Die vermehrte Cloud-Nutzung erschwert Security-Verantwortlichen und Cloud Security Engineers zusehends das Tagwerk.
(Bild: Snyk.io)
Die rasant steigende Nutzung der Cloud und immer häufiger verwendete Cloud-basierende Architekturen führen dazu, dass Security-Verantwortliche und Cloud Security Engineers immer mehr zu tun haben: 41 Prozent der Befragten gaben an, dass die Nutzung der Cloud die Komplexität erhöht, was ihre Sicherheitsbemühungen zunehmend erschwert.
Vier Fünftel (80 Prozent) der befragten Unternehmen hatten im vergangenen Jahr mindestens einen schwerwiegenden Cloud-Sicherheitsvorfall erlebt. Hierzu zählen nach Einordnung der Befragten beispielsweise die Verletzung der Datensicherheit, Datenlecks oder das Eindringen in die Laufzeitumgebung.
Von größeren Cloud-Sicherheitsvorfällen waren Startups (89 Prozent) und Organisationen des öffentlichen Sektors (88 Prozent) am stärksten betroffen. Großunternehmen schnitten besser ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) waren am wenigsten betroffen. Ein Viertel (25 Prozent) der Befragten hat den Verdacht, dass sie vor kurzem von einem Einbruch in ihre Cloud betroffen waren, ohne es bemerkt zu haben.
Die Mehrheit (58 Prozent) sowohl der Sicherheitsexperten als auch der Entwickler glaubt, dass das Risiko eines Einbruchs in die Cloud ihres Unternehmens im kommenden Jahr noch steigen wird. Gut zwei Fünftel aller Befragten sehen in der mit Cloud-native-Strategien verbundenen Komplexität einen Nachteil
77 Prozent der befragten Unternehmen empfinden unzureichende Schulungen und schlechte Zusammenarbeit als große Herausforderung. Immerhin 45 Prozent der nennen den Bedarf an technischem Personal als den größten Faktor für unzureichende Cloud-Sicherheit. Wer an weiteren Ergebnissen und Erkenntnissen aus dem Report „State of Cloud Security Report 2022“ interessiert ist, findet die Daten auf der Webseite von Snyk.
(ID:48585023)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.