Einfache Blockchain mit umfassenden Smart Contract-Funktionen Smart Contracts mit Hyperledger Burrow

Anbieter zum Thema

Mit Hyperledger Burrow können Smart Contracts mit der Ethereum Virtual Machine erstellt werden. Burrow unterstützt auch WASM und nutzt den BFT-Konsens. Dadurch können Ethereum-basierte Smart Contracts mit Hyperledger genutzt werden.

Im Fokus von Hyperledger Burrow steht das Entwickeln von Smart Contracts und der Betrieb einer schnell einsetzbaren Blockchain.
Im Fokus von Hyperledger Burrow steht das Entwickeln von Smart Contracts und der Betrieb einer schnell einsetzbaren Blockchain.
(© Sergey Nivens – stock.adobe.com)

In Netzwerken, in denen mit Blockchain-Anwendungen gearbeitet wird, zum Beispiel für Smart Contracts, wird häufig auf das private Blockchain-Framework Hyperledger Fabric gesetzt. Aber auch Ethereum gehört zu den Standards, wenn es um Smart Contracts geht. Geht es um Smart Contracts in Unternehmen kommen Entwickler daher kaum um Hyperledger-Produkte oder Ethereum herum. Hyperledger Burrow will Unternehmen dabei unterstützen, möglichst schnell und einfach Smart Contracts bereitzustellen.

Einfache Blockchain für Smart Contracts

Mit Hyperledger Burrow steht für Hyperledger-Netzwerke ein Ethereum-Knoten zur Verfügung, mit dem Smart Contracts auf Basis von Ethereum entwickelt werden können. Es handelt sich bei Burrow aber um keinen vollständigen Ethereum-Mainnet-Client. Es ist möglich eine Burrow-Blockchain als Sidechain zum öffentlichen Ethereum-Mainnet zu betreiben. Im Fokus von Hyperledger Burrow steht das Entwickeln von Smart Contratcs, nicht das Anbinden an Ethereum.

Einfach ausgedrückt, ist Burrow eher ein Blockchain- und Smart Contract-Framework, das mehr Möglichkeiten für die Entwicklung von Smart Contracts bietet. Generell bietet Burrow die gleichen Möglichkeiten wie Fabric, Sawtooth und Besu. Burrow hat einen ähnlichen Ansatz wie Hyperledger Iroha, unterscheidet sich aber dennoch im Betrieb.

Die Open Source-Plattform Hyperledger Iroha bietet die Möglichkeit unkompliziert ein Distributed Ledger in Form eines „Permissioned Ledger“ zu erstellen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen genau steuern, wer auf eine Blockchain zugreifen darf. Nicht jeder erhält Zugriff auf das Netzwerk und kann auf Daten zugreifen. Mit Iroha soll ein einfacherer Einstieg in Blockchain-Lösungen möglich sein, sodass auch Einsteiger in kurzer Zeit eine Lösung auf die Beine stellen können. Burrow hat den Betrieb von Smart Contracts im Fokus.

Burrow wird auch produktiv genutzt, dient also nicht nur der Forschung von Blockchain-Technologien. Die Entwickler wollen mit Burrow ermöglichen, dass Unternehmen ein dezentralisiertes, öffentliches Netzwerk aufbauen können, das schnell und vor allem einfach zu bedienen ist. Burrow unterstützt nicht alle umfassenden Funktionen einer Blockchain, sondern hat klar den Betrieb von Smart Contracts im Fokus. Wer ein Distributed Ledger für dApps und andere Einsätze aufbauen will, kann auf Hyperledger Iroha setzen. Wollen Unternehmen aber Smart Contracts auf Basis einer Ethereum Virtual Machine aufbauen ist Burrow das Framework bei Burrow unterstützt die bekannte Smart Contract-Programmiersprache Solidity. Die Enterprise Virtual Machine (EVM) ist der Smart Contratc-Interpreter in Ethereum und wird über Hyperledger Burrow in Hyperledger-Netzwerken bereitgestellt. Parallel dazu unterstützt Burrow auch Web Assembly (WASM). Burrow nutzt die integrierte EVM, um Smart Contracts möglichst schnell und einfach bereitstellen zu können. Das ist den Entwicklern besonders wichtig. Es soll so einfach wie möglich sein, eine einfache Blockchain aufzubauen und Smart Contracts aufzubauen.

Hyperledger Burrow - Blockchain-Distribution für private Netzwerke

Mit Hyperledger Burrow kann in Netzwerken mit Hyperledger-Produkten und privaten Blockchains auf Basis von Hyperledger Fabric auch Ethereum angebunden werden. Burrow unterstützt den Konsens-Algorithmus Tendermint-BFT. Hyperledger Burrow steht als Open Source zur Verfügung. Der Sourcecode kann von GitHub heruntergeladen werden. Die Installation und Einrichtung ist nicht sehr kompliziert.

Smart Contracts in flexiblen Infrastrukturen

Im Fokus von Hyperledger Burrow steht das Entwickeln von Smart Contracts und der Betrieb einer schnell einsetzbaren Blockchain. Burrow ist ein modularer Blockchain-Client, der es erlaubt den Smart Contract-Interpreter der Ethereum-Blockchain in einer Hyperledger-Umgebung zu nutzen. Hyperledger Burrow unterstützt Proof-of-Stake und kann in privaten und öffentlichen Blockchains genutzt werden. Burrow verfügt auch über einen SQL Mapping Layer. Mit diesem können Daten aus Smart Contracts in SQL-Tabellen gemappt und damit weiterverarbeitet werden.

Burrow ist sehr flexibel, wenn es um die Konfiguration der Berechtigungen und dem Umgang mit Smart Contracts im permissioned Netzwerk geht. Es lassen sich auch öffentliche Netzwerke erstellen mit unterschiedlichen Berechtigungen und viele weitere Abwandlungen. Burrow will explizit keine starre Struktur vorgeben, sondern Kunden überlassen, wie die Blockchain mit Burrow betrieben werden soll.

Burrow mit Servern, Docker oder Kubernetes betreiben

Burrow kann auf physischer Hardware installiert werden, oder in VMs. Es gibt keine Abhängigkeit von Container-Umgebungen. Docker und Kubernetes oder andere Containerlösungen sind für den Einsatz von Burrow nicht notwendig. Die Entwickler wollen Burrow schlank halten, und es Smart Contract Entwicklern ermöglichen eine sehr schlanke Umgebung zu nutzen

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Natürlich unterstützt Burrow auch die Installation in solchen Umgebungen. Wer Burrow als Docker Container betreiben will, kann das Image aus dem Dockerhub mit dem Befehl „docker pull hyperledger/burrow“ herunterladen

Es ist aber für Entwickler auch möglich Burrow auf dem eigenen Notebook zu installieren und zu betreiben. Auch der Betrieb auf Servern ist möglich, wenn Burrow in der Produktion eingesetzt werden soll. Burrow bietet verschiedene Tools für das Terminal, mit denen einfache Blockchains erstellt werden können, zum Beispiel mit:

burrow spec -v1 | burrow configure -s- | burrow start -c-

Es gibt auch Überlegungen Burrow in sicheren Prozessor Enklaven, zum Beispiel Intel SGX zu betreiben. Der Betrieb von Burrow kann auch in AWS und Azure erfolgen.

(ID:47366121)