Marco Protocol vorgestellt Smart Contracts für die Reisebranche

Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Mit dem Marco Protocol will der gleichnamige Anbieter eine universell einsetzbare Protokollschicht für die Reisebranche einführen. Sie soll auf Basis von Smart Contracts Kunden und Unternehmen dezentralisiert verbinden.

Das Marco Protocol soll ein dezentralisiertes Blockchain-Ökosystem für die Reisebranche bilden.
Das Marco Protocol soll ein dezentralisiertes Blockchain-Ökosystem für die Reisebranche bilden.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Ziel ist ein dezentralisiertes Ökosystem für die Reisebranche, das sowohl Inhaltserstellung, Transaktionen und konsensbasierte Weitergabe von Daten ermöglichen soll. Nutzer haben dabei vollständige Kontrolle über ihre Identitäten, Daten und Inhalte. Unternehmen erhalten einen direkten und transparenten Kanal für Transaktionen und Kooperationen. Zudem können Drittanbieter eigene Anwendungen und Token erstellen.

Hauptmerkmale im Überblick

Die Marco Network Decentralized Database bietet verschiedene Funktionen: So kann jede Entität über eine externe API auf die gesamte Datenbank zugreifen. Dabei kontrolliert aber keine einzelne Entität alle Daten oder Informationen. Alle Benutzerdaten und relevante Informationen zu einer Reise lassen sich in der Blockchain erfassen, einschließlich Rezensionen, Bewertungen und Transaktionen. Auch die Anbindung an andere Systeme, etwa für Verfügbarkeits- und Preisdaten oder Buchungsbestätigungen in Echtzeit, ist per API möglich.

Die Blockchain selbst ist öffentlich zugänglich und sorgt für verifizierbare Daten, Dateien und Prozesse. Gleiches gilt für die Infrastruktur, auf die per API zugegriffen werden kann. Marco will auf diese Weise durchgehende Transparenz und Vertrauenswürdigkeit sicherstellen. Digitaler Content lässt sich mit eindeutigen IDs und Echtheitszertifikaten versehen, um die Urheber zu schützen. Dadurch entsteht ein Blockchain-basiertes Social-Media-System, das die öffentliche Nachverfolgbarkeit von Inhalten, Autoren, Kommentaren und anderen Informationen ermöglicht.

Governance per Smart Contract

Auch die Governance wird über Smart Contracts realisiert. Regeln und Bedingungen für das Zustandekommen einer Transaktion lassen sich somit automatisch durchsetzen. Laut Marco wird dadurch ein dezentralisiertes Ökosystem möglich, das sich selbst reguliert und dabei transparent ist. Die Smart Contracts ermöglichen auch Belohnungen für Inhaltsersteller, sobald diese etwas veröffentlichen oder Nutzer die entsprechenden Inhalte mit einem „Like“ versehen. Marco stellt zudem Smart-Contract-Vorlagen für Entwickler bereit.

(ID:46904238)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung