Wie steht es um die Akzeptanz und die technische Umsetzung von Site Reliability Engineering, kurz SRE? Dieser Frage ist das DevOps Institute im ersten „Global SRE Pulse 2022“ nachgegangen.
Site Reliability Engineering ist durchaus verbreitet und ist laut Umfrage des DevOps Insitute wichtig für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien.
(Bild: DevOps Institute)
Für den SRE-Report haben mehr als 460 SRE-Führungs- und -Fachkräfte aus Unternehmen aller Größenordnungen ihre Einschätzungen mit dem DevOps Institute geteilt. Die Forschung und Datenanalyse wurde von Eveline Oehrlich, Chief Research Officer des DevOps Institute, geleitet und von den Sponsoren Sumo Logic, AWS, StackState und Sedai unterstützt.
„Der Global SRE Pulse zeigt vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Akzeptanz von SRE und die Vorteile der Verbesserung der Systemzuverlässigkeit“, so Oehrlich. Insgesamt sei die Akzeptanz solide, die Unternehmen befänden sich jedoch in unterschiedlichen Stadien der SRE-Umsetzung. Die Reifegrade reichen von einer unternehmensweiten SRE-Nutzung (19 Prozent), über spezifische Teams, Produkte und Dienstleistungen (55 Prozent) bis hin zu reinen SRE-Pilotprojekten (23 Prozent).
Site Reliability Engineering wird demnach sowohl für den Geschäftsbetrieb als auch für die Kundenbetreuung genutzt. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer, die SRE eingeführt haben, sehen ihr Unternehmen als führend in den Bereichen Kundenerfahrung sowie mit Blick auf Qualität und Innovationsgeschwindigkeit. All das habe direkten Einfluss auf den Erfolg von digitaler Transformation oder „Digital-first“-Strategien.
Die größte Herausforderung bei der SRE-Implementierung besteht für 85 Prozent der Befragten darin, Fachkräfte mit den passenden Fähigkeiten zu finden. Weitere Herausforderungen, die in dem Bericht genannt werden, sind das mangelnde Verständnis für die Bedeutung von SRE (71 Prozent), fehlende Tools (55 Prozent) und Zeitmangel (53 Prozent) sowie die fehlende Unterstützung durch das Management (44 Prozent). Über die verschiedenen Unternehmensgrößen hinweg gab es bei diesen Nennungen keine signifikanten Unterschiede.
Die größten Schwierigkeiten bereiten Prozessprobleme und neue Versionen. Metriken wie SLAs, SLOs und SLIs seien dem Bericht zufolge eher uneinheitlich und stellten nach wie vor eine Herausforderung für ihre Implementierung und Verwaltung dar. Die am häufigsten genutzten Automatisierungstools im SRE-Umfeld sind Observability- und Monitoring-Plattformen. Weitere Analyseergebnisse und Erkenntnisse finden Interessierte direkt im Global SRE Pulse 2022 des DevOps Institute.
(ID:48532887)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.