IDC Studie zu Cloud Native und DevOps in Deutschland Silodenken bremst moderne Anwendungsentwicklung

Redakteur: Stephan Augsten

Welchen Stellenwert genießen DevOps und Cloud Native bei der Anwendungsmodernisierung in Unternehmen. Eine neue IDC-Studie „Cloud Native und DevOps in Deutschland 2021“ beschäftigt sich mit den Strategien und Herausforderungen.

Anbieter zum Thema

Silodenken bremst moderne Anwendungsentwicklung in den Unternehmen weiterhin aus, so das IDC-Fazit zur Cloud-Native- und DevOps-Studie.
Silodenken bremst moderne Anwendungsentwicklung in den Unternehmen weiterhin aus, so das IDC-Fazit zur Cloud-Native- und DevOps-Studie.
(Bild: IDC)

Immer mehr IT-Entscheider erkennen laut IDC den Nutzen von Cloud Native Computing für die Anwendungsentwicklung. Zwar dominierten noch immer klassische Anwendungen, die nicht für die Cloud entwickelt worden sind oder werden; in wenigen Jahren würden Anwendungen für die Cloud allerdings überwiegen. Dies geht aus dem Bericht „Cloud Native und DevOps in Deutschland 2021“ hervor. Basis für die Studie bildete ein strukturierter Fragebogen, der im Sommer 2021 branchenübergreifend 200 hiesigen Organisationen mit mehr als 100 Mitarbeitern zuging.

Aktuell bezeichnet sich mehr als ein Viertel der Unternehmen als Cloud-fähig. Der Fokus liegt dabei auf klassischen Anwendungen, die für die Cloud angepasst wurden. Binnen zwei Jahren dürfte sich deren Anteil auf 31 Prozent erhöht haben, schätzen die von IDC befragten Unternehmen.Der Anteil der Cloud-nativen Anwendungen wird derweil von aktuell 25 Prozent auf 29 Prozent steigen. Matthias Zacher, Senior Consulting Manager bei IDC und Projektleiter der Studie, kommentiert: „Die Zuwächse sind zwar moderat, aber die Zielrichtung ist eindeutig.“

Im Zuge der IT-Modernisierung werden allerdings nicht nur alte Applikationen auf den neuesten Stand gebracht; vielmehr schaffen Unternehmen auch komplett neue Applikationen, die Ansätze und Architekturen wie Microservices, Container und Serverless nutzen. Für 40 Prozent der CRM-Lösungen und für 37 Prozent der ERP-Lösungen besteht nach Einschätzung der Befragten ein sehr dringlicher Modernisierungsbedarf.

Die Erneuerung der Unternehmenskultur bleibt zurzeit etwas auf der Strecke: die Hälfte der befragten Unternehmen vertraut auf DevOps-Methoden. Technologisch empfinden die Befragten die Prozessintegration (40 Prozent), Datenbank-Management (40 Prozent), Code-Standardisierung (39 Prozent) sowie Compliance und Governance (31 Prozent) als größte Herausforderungen.

Der Erfolg und die Akzeptanz von Cloud Native und DevOps steht und fällt mit einer umfassenden Automatisierung aller Prozesse, folgert IDC aus den Umfrageergebnissen. Die Automatisierung müsse als ein Kernziel von DevOps formuliert werden. 85 Prozent der Befragten bedienen sich der Automatisierung, allerdings haben erst 41 Prozent der Unternehmen übergreifende Lösungen im Einsatz.

Mit Blick auf Shift-left-Strategien gaben 44 Prozent der befragten Unternehmen an, Security zwischenzeitlich in jedem Schritt im Automatisierungsprozess zu berücksichtigen Die Aktivitäten reichen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohungen und der Erfolge der Angreifer noch nicht aus, meint IDC: „Security ist und bleibt weiterhin eine Baustelle“, so das Fazit.

(ID:47743819)