Das neu gegründete Trellix Advanced Research Center liefert detaillierte Informationen zu CVE-2007-4559, einer 15 Jahre alten Sicherheitslücke im Python-Modul für Tar-Dateien, von der nicht nur über 350.000 Open-Source-, sondern auch Closed-Source-Projekte betroffen sein dürften.
Open-Source-Programme wie Python sind unverzichtbare Instrumente zur Förderung von Innovationen im IT-Sektor. Jetzt macht eine Sicherheitslücke im Python-Modul für Tar-Dateien wahrscheinlich Hunderttausende Open-Source-Projekte verwundbar.
(Bild: Skórzewiak - stock.adobe.com)
Die Schwachstelle CVE-2007-4559 befindet sich im Python-Modul für Tar-Dateien, einem Standardmodul in allen Projekten, die Python verwenden, und ist in den Frameworks von Netflix, AWS, Intel, Facebook und Google sowie in Anwendungen für Machine Learning, Automatisierung und Docker-Containerisierung weit verbreitet. Durch das Hochladen einer bösartigen Datei kann die Sicherheitslücke ausgenutzt werden, die mit zwei oder drei Zeilen einfachen Codes generiert wird und Angreifern möglicherweise die Ausführung beliebigen Codes oder die Kontrolle über ein Zielgerät ermöglicht, wie die Security-Experten von Trellix demonstrieren konnten.
„Wenn wir von Bedrohungen der Software-Lieferkette sprechen, meinen wir meist Cyber-Angriffe wie SolarWinds. Dabei sollte uns längst klar sein, dass ein schwaches Code-Fundament ernste Auswirkungen auf die Sicherheit der darauf aufbauenden Programme haben kann“, erklärt Christiaan Beek, Head of Adversarial & Vulnerability Research bei Trellix. „Viele IT-Handbücher und Online-Schulungsmaterialien ignorieren diese Gefahr und sorgen so dafür, dass die Sicherheitslücke über Jahre bestehen bleibt. Es ist daher extrem wichtig, Entwickler über alle Schichten des Technologie-Stacks aufzuklären, damit Bedrohungen aus der Vergangenheit nicht erneut virulent werden können.“
Open-Source-Programme wie Python sind unverzichtbare Instrumente zur Förderung von Innovationen im IT-Sektor. Für einen zuverlässigen Schutz vor bekannten Gefahren braucht es daher die Zusammenarbeit aller Beteiligten aus der gesamten Branche. Trellix selbst setzt auf die Code-Übernahme über einen GitHub Pull Request, um Open-Source-Projekte effektiv zu schützen. Auf der GitHub-Seite des Trellix Advanced Research Center finden Entwickler ein Tool, mit dem sie ihre Anwendungen auf den Bug überprüfen können.
(ID:48644300)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.