Die erste Schweizer Pilot-Implementierung der Self-Sovereign-Identity-Technologie ist in den Produktiveinsatz gegangen. Dafür haben die Spezialisten für verteilte Systeme Esatus und AdNovum den Verein Cardossier mit einem dezentralen Identitätsmanagement ausgestattet.
Stéphane Mingot (AdNovum), Matthias Loepfe (Cardossier), Dr. André Kudra (Esatus)
(Bild: Esatus)
Bei Cardossier handelt es sich um ein dezentrales Ökosystem für lückenlose Dokumentationen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs hinweg. Die vom gleichnamigen Verein betriebene Plattform wurde von AdNovum entwickelt und wurde jetzt um die nächste Generation des Identitäts- und Berechtigungsmanagements erweitert. Nutzer sollen sich damit künftig einfacher verbinden und passwortlos anmelden können.
SSI im Live-Betrieb
Das System basiert auf der Komplettlösung SeLF der Esatus AG. Dank ihres modularen Designs ließ sie sich in die vorhandene IT-Struktur von Cardossier integrieren und geht im Rahmen einer Pilot-Implementierung für alle Vereinsmitglieder live. SeLF nutzt Technologien aus der Self-Sovereign-Identity-Community (SSI), darunter etwa Hyperledger Indy und Hyperledger Aries.
Zertifikate für den passwortlosen Zugang („Verifiable Credentials“) werden über das SSI-Netz von Sovrin ausgestellt. Künftig sollen auch Prozesse wie zum Beispiel die Immatrikulation von Fahrzeugen, Serviceeinträge oder Versicherungsnachweise mit digitalen Identitäten verbunden werden. Erste Schritte in diese Richtung sollen noch dieses Jahr erfolgen.
Mehr als nur Theorie
Projekte wie Cardossier zeigen, dass es sich bei SSI um mehr als nur eine Labortechnologie handelt. „Starke Signale wie die von cardossier und seinen Mitgliedern stärken die Community und erleichtern anderen den Schritt in die dezentrale Welt mit SSI“, meint Esatus-CIO Dr. André Kudra. „Cardossier mit seiner künftig zu erwartenden großen Zahl und Vielfalt von Benutzern und beteiligten Akteuren ist dafür ein idealer praktischer Innovations-Anwendungsfall“, ergänzt Stéphane Mingot, Head of AdNovum Incubator.
(ID:47084202)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.