Static Application Security Testing – abgekürzt SAST – durchläuft gerade eine Evolution, vor allem wenn es um die User Experience für Entwickler geht. In einer aktuellen Marktübersicht geht Forrester auf die Kernfeatures ein und nennt wichtige Anbieter.
Lange Zeit hatten SAST-Tools mit der Akzeptanz seitens der Entwickler zu kämpfen, wie der „The Forrester Wave“-Report unterstreicht – und zwar aus einem einfachen Grund: Sie wurden ursprünglich für Sicherheitsexperten entwickelt und vernachlässigten die Bedürfnisse der Entwickler. Mittlerweile hätten SAST-Anbieter ihre Denkweise geändert und bezögen den Entwickler als Hauptbeteiligten in den Prozess der Anwendungssicherheit mit ein.
Unternehmen müssten dementsprechend nach SAST-Lösungen Ausschau halten, die die CI/CD-Pipeline mit gängigen IDEs, Build-Tools und Code-Repositories integrieren. SAST-Lösungen sollten außerdem direkte Anleitungen zur Fehlerbehebung bieten sowie über das bestehende Toolset des Entwicklers passende Code-Beispiele und interaktive Schulungen bieten.
Trends wie Cloud-native Entwicklung, Container und Microservices samt API-Integration sowie Low-Code-Entwicklung hätten zudem dazu geführt, dass Code nicht länger nur traditionell geschrieben wird. SAST-Tools sollten deshalb auch in diesen neuen Arten der Entwicklung und Bereitstellung berücksichtigen und entsprechenden Code nach Schwachstellen durchsuchen.
Die wichtigsten Anforderungen an SAST-Tools sind weiterhin Genauigkeit und Leistung, die sich in einer geringen Zahl an Fehlalarmen und kurzen Scan-Zeiten äußert. Ebenso wichtig ist aber laut Forrester auch darauf zu achten, welche Anpassungen erforderlich sind und wie die Scanleistung angesichts der Struktur und Architektur bestehender Anwendungen optimiert werden kann.
Alles in allem bleibe SAST ein essenzielles Mittel, um Schwachstellen in proprietärem Code zu beheben. Vor allem weil Angriffe auf Webanwendungen die Hauptursache für externe Sicherheitsverletzungen im Jahr 2020 waren. Im SAST-Report stellt Forrester die Lösungen von einem Dutzend Anbietern gegenüber: CAST, Checkmarx, GitHub, GitLab, HCL Software, Micro Focus, Parasoft, Perforce Software, SonarSource, Synopsys, Veracode und WhiteHat Security. Der Report dient somit als Grundlage, sich im SAST-Markt einen Überblick zu verschaffen. Veracode stellt den „The Forrester Wave“-Report zu Static Application Security Testing auf der eigenen Webseite zum Download zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.