Mobile Apps im Team entwickeln Salesforce verbessert App-Entwicklung und Analytics Cloud

Autor / Redakteur: Kai Schwarz / Florian Karlstetter

Salesforce bietet mit Heroku Enterprise eine Plattform, mit der Teams Apps leichter entwickeln können. Zusätzlich erweitert der „No Software“-Spezialist die Salesforce Analytics Cloud um neue Funktionen.

Anbieter zum Thema

Die Salesforce Analytics Cloud wird jetzt mobil und bietet auch Features für Smartphone und Co.
Die Salesforce Analytics Cloud wird jetzt mobil und bietet auch Features für Smartphone und Co.
(Screenshot: www.salesforce.com)

Salesforce macht die Salesforce Analytics Cloud mobil und stellt Heroku Enterprise vor, eine Lösung mit der Unternehmens-Apps noch effektiver entwickelt werden können. Ein wichtiger Punkt für Unternehmen, denn die App-Entwicklung wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Salesforce verweist in diesem Zusammenhang auf Zahlen von VisionMobile, die davon ausgehen, dass die weltweite App-Wirtschaft im Jahr 2016 rund 143 Milliarden US-Dollar umsetzen wird. 2012 waren es „nur 53 Milliarden US-Dollar“. Ein Grund für diesen Trend ist der hohe Druck, der auf Unternehmen lastet, Apps zu entwickeln, um mit Kunden und Geschäftspartnern zu interagieren.

Um dabei erfolgreich zu sein, müssten Unternehmen auch auf entsprechende Business-Tools setzen. Wer hier auf Consumer Technology-Plattformen baut, wird seine Partner laut Salesforce nur ungenügend erreichen.

Unternehmens-Apps

App-Entwickler sollen mit Heroku Enterprise einen Werkzeugkasten an die Hand bekommen, mit dem Teams die Zusammenarbeit optimieren können – auch wenn sie geografisch verteilt sind. Beispielsweise soll mit dem Modul Shared Application Projects von Heroku Enterprise eine Zusammenarbeit des Entwicklerteams mit Partnern und Auftragnehmern an den gleichen Apps oder App-Gruppen erleichtert werden.

Mit dem Add-on Sharing sollen es laut Salesforce möglich sein, auch Services von Dritten teilen zu können. Außerdem lassen sich laut Salesforce Tools wie Git, Github, Dropbox, Heroku Platform API und mehr mit dieser Lösung in Apps integrieren.

Plattform für innovative Apps

„Während Start-ups wie Lyft und Instacart ihre jeweilige Branche bereits buchstäblich transformiert haben, realisieren immer mehr Unternehmen, dass eine App ihr wichtigstes Produkt werden könnte“, sagt Adam Gross, VP of Product bei Heroku. „Heroku Enterprise bietet sogar Großkonzernen eine Plattform, um interaktive und innovative Apps zu entwickeln, die den Anwender in den Fokus stellen und dies mit einer Agilität, die bisher Start-ups vorenthalten war.“ Larry Carvalho, PaaS Research Manager bei IDC, ergänzt: „Unternehmen müssen die Möglichkeit haben, dynamische Apps zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Salesforce Analytics Cloud

Salesforce möchte aber nicht nur im App-Berich bzw. der App-Entwicklung mit Neuerungen glänzen –der CRM-Spezialist kündigt außerdem weitere Features für die Salesforce Analytics Cloud an. Beispielsweise können Anwender nun neue Datenquellen importieren und analysieren, vollkommen neue Dashboards erstellen und Erkenntnisse teilen – und das ganze in nur wenigen Sekunden, mobil über das Smartphone. Ein Trend, der durch die User beflügelt wurde: Seit dem Start der Analytics Cloud wurden mehr als die Hälfte aller Suchläufe in der Analytics Cloud von mobilen Geräten aus getätigt.

Die Salesforce Analytics Cloud bietet unter anderen mit dem Wave Mobile Connector eine Möglichkeit, mit der Nutzer Rohdaten wie CSV-Dateien einfach in die mobile App der Analytics Cloud importieren können. Mit dem Wave Mobile Dashboard Designer können Nutzer nun ein komplettes Analytics Dashboard erstellen und dabei unterschiedlichste Datenquelle direkt auf dem Smartphone nutzen.

In nur wenigen Schritten wird ein Datensatz in eine Vielfalt von miteinander vernetzten Grafiken umgewandelt, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie sich dynamisch verändern, während Nutzer mit ihnen arbeiten. Wave Links, die Salesforce1 Mobile App, sowie jede andere benutzerdefinierte oder Partner-App, die auf der Salesforce1 Platform erstellt wurde, kann direkt mit einem spezifischen Datensatz, einer Grafik oder einem Dashboard in der mobilen App der Analytics Cloud vernetzt werden.

Mobile Applikationen im Fokus

„Laut unserer aktuellen Mobile Computing/Mobile Business Intelligence-Marktstudie steht Business Intelligence heute bereits an zweiter Stelle in Bezug auf mobile Applikationen, allein unter Einbeziehung von E-Mails“, sagt Howard Dresner, Gründer und Chief Research Officer von Dresner Advisory Services, LLC. „Nutzerermächtigung ist gerade ein Schlüsselelement. Cloud- und mobile BI-Lösungen ermöglichen einen schnelleren Zugang zu faktenbasierten Erkenntnissen für Unternehmensanwender, und zwar dann, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen. Dies ermöglicht es, eine datenbasierte Kultur zu fördern, bei der Erkenntnisse vermehrt bei der täglichen strategischen und taktischen Entscheidungsfindung unterstützen.“

(ID:44382269)