Mit einer frühen Integration der Programmiersprache Rust forcieren Blackberry QNX und Elektrobit ihre Strategie für Fahrzeugsicherheit. Sicherheitskritische Software, wie sie in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt, könne von der robusten Sprache profitieren.
Rust und Auto: (Nur) auf Software-Ebene eine gute Kombination.
C und C++ sind etablierte Programmiersprachen, die mitunter in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Für Entwickler ist es laut Blackberry QNX aber schwierig sicherzustellen, dass die von ihnen geschriebenen Programme keine Fehler im Arbeitsspeicher verursachen. Beispielsweise sind die beiden genannten Programmiersprachen anfällig für sogenannte Buffer Overflows oder Pufferüberläufe.
Ein Buffer Overflow tritt auf, wenn ein Programm mehr Daten in einen Arbeitsspeicherbereich schreibt, als dieser fassen kann. Das kann zu einer Überschreibung von benachbarten Speicherbereichen führen und zu Sicherheitslücken führen, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Blackberry QNX beruft sich auf Studien, denen zufolge Arbeitsspeicher-Probleme für 60 bis 70 Prozent aller Schwachstellen in verschiedenen Betriebssystemen verantwortlich seien.
Rust gilt mit Blick auf die Arbeitsspeichernutzung und -adressierung hingegen als besonders sicher. Entwickler können also sicherstellen, dass ihre Programme keine Fehler im Arbeitsspeicher verursachen. Aus diesem Grund wird Rust in der Automobilindustrie, in der sicherheitskritische Software von entscheidender Bedeutung ist, immer beliebter, so Blackberry QNX.
Elektrobit arbeitete eng mit Blackberry QNX an dem Rust-Projekt zusammen, indem es Code beisteuerte, die Code-Qualität sicherstellte, das Projektmanagement übernahm und den Kontakt zur Rust-Community pflegte. Rust ist fortan als Integration mit dem Produktportfolio von Blackberry QNX verfügbar. Dessen Produkte sind bereits vorzertifiziert für viele Branchen-Sicherheitsstandards, darunter ISO 26262, IEC 61508 und IEC 62304.
„Rust wird schnell zu einem wichtigen Werkzeug für die Entwicklergemeinschaft“, meint John Wall, SVP und Leiter von Blackberry QNX. Durch die Zusammenarbeit mit Elektrobit, das seit 2019 Projekte in Rust umsetzt, konnte man den Support schnell umsetzen. „Wir haben es genossen, unser Wissen zu teilen und mit Blackberry QNX zusammenzuarbeiten, um die Rust-Sprache in Blackberry QNX-Produkte zu integrieren“, sagte Michael Robertson, Leiter von Produkten und Strategie bei Elektrobit.
(ID:48980950)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.