Gesellschaft für Informatik entdeckt ihr grünes Herz Ressourceneffiziente Software-Entwicklung
Anbieter zum Thema
In dem Projekt „Potentials of Green Coding“ erarbeiten die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der 'Umwelt-Campus Birkenfeld' der Hochschule Trier Konzepte und Empfehlungen für eine Verankerung von Green-Coding-Ansätzen in der Hochschullehre und als Best Practices in der Wirtschaft.

Software hat einen erheblichen Einfluss auf die Energie-Effizienz und die Nutzungsdauer von Hardware. Zudem kann Code auch selbst einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch nach sich ziehen, etwa durch das automatisierte Sammeln großer Datenmengen.
Trotzdem gibt es bisher kaum Regelungen oder Empfehlungen für nachhaltige Software. Hier setzt das Projekt „Potentials of Green Coding“ an, das die Gesellschaft für Informatik, die HTW Berlin und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier gemeinsam umsetzen.
Professor Volker Wohlgemuth von der HTW Berlin, erläutert das Ziel des Projekts: „Unser Ziel ist es herausfinden, welche Green-Coding-Konzepte bereits existieren und wie sie in der Praxis angewendet werden. Durch eine umfassende Bestandsanalyse soll das Bewusstsein für die systematischen Zusammenhänge zwischen den technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten von Informations- und Kommunikationstechnologien gestärkt werden. Zudem wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, wie Green Coding-Konzepte in die Lehrpläne bestehender Studiengänge integriert werden können.“
Die Ziele
Es sollen konkrete Empfehlungen entstehen, wie sich die negativen Umweltauswirkungen der Digitalisierung durch nachhaltigen Code eindämmen lassen. Dabei werden verschiedene relevante Stakeholder-Gruppen mit einbezogen, darunter Software-Entwickler*innen, Unternehmen der Internet-Wirtschaft sowie Hochschulen mit Informatik-Studiengängen und deren Studierende.
Die Diskussion um die Umweltbilanz von Software hat in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen, gerade weil Gesellschaften und Volkswirtschaften zunehmend abhängiger von Internet-basierten und Software-gesteuerten Prozessen werden. Unter Expert*innen und Forschenden sind verfügbare Konzepte, die eine effiziente Ressourcennutzung von Software ermöglichen, sehr gefragt. Allerdings fehlt in der Diskussion um Green Coding und Green Tech noch das Bewusstsein für die systematischen Zusammenhänge zwischen den technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten von Informations- und Kommunikationstechnik.
Professor Stefan Naumann vom Umwelt-Campus Birkenfeld, erinnert an den 'Blauen Engel': „In Deutschland wurde mit dem ‚Blauen Engel für Ressourcen- und Energie-effiziente Softwareprodukte‘ bereits ein erster, wichtiger Schritt nach vorne gemacht.“
Die freiwillige Zertifizierung bestätige, dass ein Softwareprodukt ressourcenschonend und Energie-effizient ist, auf älterer Hardware laufen und langfristig aktualisiert werden könne. Darüber hinaus zeichne sich zertifizierte Software durch ein hohes Maß an Transparenz und Autonomie aus. Er fügt an: „Trotzdem kann noch einiges mehr getan werden, um das Bewusstsein für umwelt- und energiebewusstes Programmieren zu steigern.“
Das Projekt wird von Juni 2022 bis Dezember 2023 von der Internet Society Foundation gefördert.
(ID:48562792)