Welche Risiken gehen aktuell von Open-Source-Komponenten in kommerziellen und proprietären Software-Projekten aus? Mit dieser Frage hat sich Synopsys einmal mehr im „Open Source Security and Risk Analysis“- oder kurz OSSRA-Bericht beschäftigt.
Open-Source-Komponenten werden nahezu überall und in jeder Branche eingesetzt, heißt es im OSSRA 2022 Report.
(Bild: Synospys)
Als Grundlage für den OSSRA 2022 Report dienten mehr als 2.400 Audits kommerzieller und proprietärer Codebasen durch das Black Duck Audit Services Team. Das Synopsys Cybersecurity Research Center (CyRC) hat die Ergebnisse mit Blick auf bestehende Lizenzrisiken und Open-Source-Schwachstellen aufbereitet.
Beide Risiken gingen demnach zurück, trotzdem täten sich 88 Prozent der Unternehmen schwer, ihre Open-Source-Komponenten auf dem aktuellen Stand zu halten. Gleichzeitig zeige der diesjährige OSSRA-Bericht, dass Open Source nahezu überall und in jeder Branche eingesetzt wird. Überholte Komponenten sind dabei gang und gäbe: 2.097 der untersuchten Codebasen enthielten Sicherheits- und Betriebsrisikobewertungen.
85 Prozent dieser 2.097 Codebasen wiederum enthielten Open-Source-Komponenten, die bereits seit mehr als vier Jahren veraltet sind. Insgesamt handelte es sich bei 88 Prozent aller verwendeten Komponenten nicht um die neueste verfügbare Version, 5 Prozent enthielten eine anfällige Version von Log4j.
Wie erwähnt nehmen Open-Source-Schwachstellen trotzdem insgesamt ab, insbesondere die kritischen: Knapp die Hälfte der in diesem Jahr überprüften Codebasen enthielt mindestens eine hochriskante Schwachstelle, im Vorjahr waren es elf Prozentpunkte mehr gewesen (60 Prozent). 81 Prozent der überprüften Codebasen waren von mindestens einer bekannten Open-Source-Schwachstelle betroffen, drei Prozentpunkte weniger als im OSSRA-Bericht 2021.
Lizenzkonflikte sind laut Synopsys ebenfalls rückläufig: 53 Prozent der Codebasen zeigte zuletzt entsprechende Risiken, zwölf Prozentpunkte weniger als im Jahr 2020. Ein Fünftel der untersuchten Codebasen enthält weiterhin Open-Source-Komponenten ohne oder mit einer angepassten Lizenz, was juristische Risiken birgt und laut Synopsys bisweilen unerwünschten Anforderungen an die Lizenznehmer stellt
Mehr zu den mit Open Source Software verbundenen Risiken und wie man diesen begegnen kann, beschreibt der OSSRA-Bericht 2022 detailliert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.