Softwareentwicklung mithilfe generativer KI „KICODE Reply“-Framework unterstützt kompletten SDLC

Quelle: Pressemitteilung Reply Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Generative Software-Entwicklung soll mit dem neuen KICODE-Framework von Reply salonfähig werden. Das Framework greift in jeder Phase des Software Development Lifecycle, vom Anforderungsmanagement über das Coding bis hin zum Deployment.

Das Framework KICODE Reply soll Developer in jeder Phase des Software-Entwicklungslebenszyklus unterstützen.
Das Framework KICODE Reply soll Developer in jeder Phase des Software-Entwicklungslebenszyklus unterstützen.
(Bild: Leonardo.ai)

Reply stellt das Framework KICODE Reply für generative KI-basierte Softwareentwicklung vor. Durch die Integration generativer KI-Modelle ermöglicht das Reply Framework einen neuen Ansatz, der alle Phasen der Softwareentwicklung unterstützt: von der

Das KICODE-Framework hilft beim Erstellen von User Stories und Anforderungsmanagement, bereichert das Design sowie Coding und unterstützt auch beim Testen und Deployment. Das Tool nutzt die Architektur eines autonomen Multi-Agenten-Systems und versteht Befehle in natürlicher Sprache. Diese werden in Aufgaben zerlegt, die ihrerseits an verschiedene Agenten verteilt werden. Reply vergleicht das Vorgehen mit dem intelligenter Automatisierungssysteme.

Die Agenten agieren wahlweise als Product Owner, Frontend- bzw. Backend-Entwickler oder DevOps-Ingenieure und führen selbständig Aufgaben aus, die auf vom Nutzer oder externen Agenten definierten Zielen und Informationen basieren. Die User steuern das KICODE Reply Framework über eine Kommandozeile und weisen neue Development-Aufgaben zu. Bei Bedarf können sie dank bestehender Integrationen auch über gängige Plattformen wie GitHub oder GitLab via Webhooks mit dem System interagieren.

Das Tool soll Entwicklerinnen und Entwickler insbesondere bei einfachen und repetitiven Aufgaben unterstützen, so dass diese sich auf komplexe Tätigkeiten konzentrieren und ihre Kreativität entfalten können, schreibt der Anbieter. So benötige KICODE Reply keine detaillierte Beschreibung der Anforderungen, sondern generiere eine User Story auf Basis einer einfachen Projektzielbeschreibung und führe diese Schritt für Schritt selbstständig aus.

Mehrere Unternehmen experimentieren laut Hersteller bereits mit dem Framework. Weitere Informationen zu KICODE Reply und generativen KI-Lösungen auf der Webseite von Reply.

(ID:49723021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung