Eine neue Processing-in-Memory-Technologie für Embedded-Anwendungen soll KI-Berechnungen deutlich beschleunigen und gleichzeitig sehr wenig Strom verbrauchen. Renesas zielt damit auf den wachsenden Markt für intelligente Endpunkte.
Paradigmenwechsel bei Mikrocontroller-Designs: „Silicon on Thin Buried Oxide“-Prozesstechnologie (SOTB) ermöglicht das Herstellen von Chips mit extrem niedrigem Energieverbrauch.
Renesas Electronics und Mahindra Racing intensivieren ihre Technologiepartnerschaft in der fünften Saison der Formel E. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an einer elektronischen Steuereinheit.
IAR Systems, Secure Thingz und Halbleiterhersteller Renesas haben eine Zusammenarbeit zur Sicherung von industriellen Internet of Things (IoT)-Anwendungen bekanntgegeben. Zusammen wollen die Unternehmen neue Lösungen entwickeln, die Softwareentwicklungstechnologie von IAR Systems, IoT-Security von Secure Thingz und die sicheren Halbleiterlösungen von Renesas kombinieren.
Die neuartige SOTB-Prozesstechnologie von Renesas soll die Schalt-und Leckströme integrierter Transistoren drastisch verringern. So weit, dass damit aufgebaute IoT-Endgeräte allein auf Basis von Umgebungsenergie sogar Embedded-KI-Berechnungen („e-AI“) durchführen könnten.
Embedded-Systeme sind heute überall zu finden und bilden den Motor unserer modernen Gesellschaft. Mehr denn je entscheiden die Überlegungen und Prozesse in der Entwicklung über die Sicherheit unserer Endprodukte.
Michael Hannawald ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz (KI) in Endknoten eine Vielzahl von neuen Services und Anwendungen hervorbringen wird. Wir sprachen mit dem Präsidenten von Renesas Europe über die Möglichkeiten von Embedded-KI.
Renesas und BlackBerry stellen eine sichere Entwicklungsumgebung mit integrierter Virtualisierung und funktionaler Sicherheit auf der Basis der Renesas R-Car SoC-Bausteine (System-on-Chip) bereit. Das Softwarepaket wurde mit Hilfe der Blackberry QNX-Software im Rahmen der strategischen Partnerschaft der beiden Unternehmen entwickelt, um autonomes und vernetztes Fahren weiter voranzutreiben.
Die Prioritäten in der Entwicklung von Embedded Geräten verlagern sich zunehmend von dem Hard- in den Softwarebereich. Entwickler, die sich auf spezielle Softwaregebiete fokussieren, werden von diesem Trend besonders profitieren.