Studie von GitLabRemote-Mitarbeiter schätzen vor allem den Zeitgewinn
Von
Martin Hensel
GitLab hat die Studie „Out of the Office: How the world adapted to working remotely in 2020“ veröffentlicht. Sie zeigt, wie sehr die Arbeitswelt durch die COVID-19-Pandemie umgestaltet wurde.
GitLab hat sich mit dem Pandemie-bedingten Trend zu Remote Work befasst.
(Bild: GitLab)
Der GitLab-Bericht kommt unter anderem zum Ergebnis, dass die Pandemie die Remote-Arbeitswelt stark verändert und die Entwicklung hin zu mehr Flexibilität beschleunigt hat. Gerade in der Digitalwirtschaft ist Remote-Arbeit massentauglich geworben und wird von Unternehmen zunehmend als Wettbewerbsstrategie erkannt.
Für die Angestellten wird Remote Work zur Kernkompetenz von Unternehmen: 74 Prozent gaben an, „vermutlich“ bis „sehr wahrscheinlich“ bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu bleiben, weil dieser Remote-Arbeit ermöglicht. Damit ist diese Arbeitsweise ein wichtiger Faktor für die Loyalität der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen.
Arbeitswelt steht Kopf
Die Pandemie krempelt die gewohnte Arbeitswelt deutlich um. So haben laut der Studie 56 Prozent der Befragten erstmals per Fernzugriff gearbeitet – und nur ein Prozent aller Teilnehmer wollen wieder ins Präsenzbüro zurück. GitLab sieht eine zunehmende Identifikation der Remote-Mitarbeiter und damit eine zusätzliche Motivation, Herausforderungen in Bezug auf dezentral verteilte Teams zu meistern.
Die Remote-Arbeit aus dem Home Office bietet für die Befragten verschiedene Vorteile: Genannt wurden etwa die Nähe zur Natur und die Möglichkeit ins Freie zu gehen (47 Prozent), mehr Zeit für Familie und Soziales (37 Prozent) und die angenehme Atmosphäre im heimischen Arbeitszimmer (34 Prozent).
Als größte Herausforderungen gelten Grenzen setzen (25 Prozent), konzentriert und produktiv bleiben (20 Prozent), die eigene geistige und körperliche Gesundheit schützen (23 Prozent) sowie persönliche Prioritäten an die erste Stelle zu rücken (9 Prozent). Zudem vermissen über die Hälfte der Befragten (57 Prozent) die sozialen Interaktionen mit Kollegen. Insgesamt finden aber 65 Prozent, dass Remote-Arbeit einen positiven oder neutralen Einfluss auf ihre Teamarbeit hat.
(ID:47143369)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.