Über anfällige JavaScript-Software-Module lassen sich Webseiten mittels „Regular Expression Denial of Service“-Attacken gezielt einfrieren. Vor einem solchen Angriffsszenario warnen Wissenschaftler am Center for Research in Security and Privacy, CRISP, der TU Darmstadt.
JavaScript-Schwachstellen lassen Webseiten durch eine einzige Anfrage „einfrieren“ – andere Nutzer können nicht mehr zugreifen. Angreifer können so Webseiten gezielt abschalten.
(Bild: CRISP)
Als Leiter des Software Labs der Technischen Universität Darmstadt überprüft Professor Michael Pradel mit seinem Team die Internet-Auftritte von Unternehmen und untersucht Webseiten, die JavaScript‐basierte Module nutzen, auf potenzielle Schwachstellen. Jüngst sind Pradel und sein Mitarbeiter Christian-Alexandru Staicu dabei auf insgesamt 25 ReDos-Schwachstellen in JavaScript-basierten Server-Implementierungen gestoßen.
Bei einer ReDoS-Attacke lässt sich eine Webseite mit nur einer gezielten http-Anfrage sekunden- und minutenlang blockieren. Der Server im Hintergrund ist mit der Verarbeitung derart beschäftigt, dass er keine weiteren Anfragen beantworten kann. Die Wissenschaftler identifizierten rund 300 teils sehr populäre Webseiten, denen auf diese Weise beizukommen ist.
Auf diesem Weg könnten politisch motivierte Angreifer dafür sorgen, dass News zeitverzögert an die Öffentlichkeit gelangen, oder beispielsweise Betreibern von Online-Shops schaden, warnt Professor Pradel. Die Schwachstellen wurden zwischenzeitlich in die Node Security Plattform aufgenommen. Die Anbieter der Module wurden von den Darmstädter Wissenschaftlern ebenfalls informiert und auf die Sicherheitslücken hingewiesen. Dank Pradel und seinem Team sind die meisten Anfälligkeiten mittlerweile behoben.
Pradel und sein Team forschen für das Center for Research in Security and Privacy (CRISP) an sicheren Web-Anwendungen. Die Wissenschaftler entwickeln skalierbare Programmanalysen für JavaScript‐basierte Software, die Schwachstellen finden und aufdecken sollen. Eine neuartige Kombination von Analysen bei der Ausführung dieser Software und Verfahren zur Generierung von Interaktionssequenzen ermöglicht es, das Verhalten solch komplexer Internetanwendungen vollautomatisch zu analysieren und Sicherheitslücken aufzudecken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.