Registry für RHEL- und Windows-Container-Images Red Hat Quay 3 unterstützt Windows-Container

Redakteur: Stephan Augsten |

Quay wurde für die Speicherung von Container-Images entwickelt. Mit der jüngsten Version Quay 3 hat Red Hat die Container-Image-Registry so erweitert, dass sie verschiedene Architekturen, Windows-Container und „Red Hat Enterprise Linux“-basierte Container Images unterstützt.

Anbieter zum Thema

Red Hat hat ein neues Major Release der Container-Registry Quay veröffentlicht.
Red Hat hat ein neues Major Release der Container-Registry Quay veröffentlicht.
(Bild: Red Hat)

Quay 3 ist eine sicherheitsorientierte, skalierbare und automatisierte Registry für Linux- und Windows-Container-Images. Mithilfe der API und weiterer Automatisierungsfunktionen lässt sie sich laut Red Hat in bestehende CI/CD-Pipelines und Workflows integrieren. Automatisierte Builds und Lifecycle-Management-Funktionen verkürzen dabei die Zeit zur Container-Bereitstellung.

Quay wurde erstmals 2013 veröffentlicht und ist mit der Übernahme von CoreOS im Red-Hat-Produktportfolio aufgegangen. Die Container-Registry ist insbesondere auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten. Zum Leistungsspektrum zählen mit Blick auf Hochverfügbarkeit beispielsweise Skalierbarkeit und geografische Replikation.

Quay 3 unterstützt dabei nunmehr multiple Architekturen. Multiple Architecture Manifests erlauben es, Container auf mehreren Plattformen auszuführen und verschiedene Systeme zu verwenden. Red Hat nennt hier beispielsweise IBM Power LE und Z-Systems, ARM-basierte IoT-Geräte oder auch Windows-basierte Workloads.

Quay unterstützt also in der neuesten Version das Speichern von Windows-Container-Images. Mehr Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistung und ein konsistentes Betriebsmodell soll ein Basis-Image bieten, das auf Red Hat Enterprise Linux aufsetzt. Abgesehen davon unterstützt Quay verschiedene Authentifizierungssysteme sowie Identitätsanbieter und bietet sogar ein Schwachstellen-Scanning durch Integration mit dem Clair-Sicherheitsscanner.

Eine vollständige Übersicht über die neuen Funktionen findet sich in den Release Notes zu Red Hat Quay 3.

(ID:45900963)