Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat das Release 4.7 von OpenShift angekündigt. Die aktuelle Fassung der Enterprise-Kubernetes-Plattform soll die Modernisierung von Anwendungen vereinfachen und optimieren sowie einen Gesamtüberblick über die Applikationslandschaft bieten.
Red Hat OpenShift ist ab sofort in Version 4.7 verfügbar.
(Bild: Red Hat)
Red Hat OpenShift 4.7 basiert auf Kubernetes 1.20 und soll IT-Teams entlasten, die traditionelle Anwendungen mit Cloud-nativen Entwicklungen verbinden wollen. Dazu sind verschiedene Funktionen zur Anwendungsmodernisierung und -migration vorhanden, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.
Neuerungen im Überblick
OpenShift 4.7 enthält die neueste Version von OpenShift Virtualization. Sie enthält unter anderem die Möglichkeit, vorhandene virtuelle Maschinen in OpenShift zu importieren und Templates zur VM-Erstellung mit einem Klick aufzurufen. Zudem ist für die Integration in Red Hat Advanced Cluster Management for Kubernetes gesorgt. Letzteres bietet erweiterte Richtlinien und Governance für die Applikationsbereitstellung einschließlich virtualisierter Anwendungen.
Das Release 4.7 erweitert zudem die Unterstützung von Windows-Containers: Neben AWS- und Azure-Support wird OpenShift künftig auch Windows-Container auf vSphere über Installer Provided Infrastructure (IPI) ermöglichen. Unternehmen können damit Windows-Container auf OpenShift verschieben, ohne dabei von der Umgebung abhängig zu sein, eine neue Architektur zu erstellen oder neuen Code schreiben zu müssen.
Red Hat kündigte außerdem das Migration Toolkit for Virtualization (MTV) an, das die Migration von VMs auf OpenShift Virtualization vereinfachen soll. Es wird zunächst als Technologievorschau veröffentlicht und voraussichtlich im Laufe des Jahres verfügbar werden. Auch OpenShift GitOps ist als Vorschau enthalten.
Modernisierungen effizient abwickeln
„Die Modernisierung von Anwendungen stellt eine große Chance für Unternehmen dar, erhöht aber auch den Druck auf bereits überlastete IT-Teams“, erklärt Ashesh Badani, Senior Vice President für den Bereich Cloud Platforms von Red Hat. OpenShift 4.7 enthalte Funktionen für Modernisierungen innerhalb individuell sinnvoller Zeitrahmen, ohne dabei die bestehenden Services unterbrechen zu müssen.
„Durch die Verbindung moderner und traditioneller Anwendungen ist Red Hat OpenShift außerdem in der Lage, ein konsistentes Betriebs- und Verwaltungserlebnis zu schaffen, und zwar unabhängig davon, in welcher Umgebung die Applikationen betrieben werden oder welche Infrastruktur ihnen zugrunde liegt“, so Badani.
(ID:47194180)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.