Hybrid-Cloud-Automatisierung Red Hat integriert Management-Tools für Hybridbetrieb

Redakteur: Ulrike Ostler

Red Hat hat eine auf Hybrid Cloud optimierte, engere Integration des IT-Management-Produktportfolios angekündigt. Mehr Automatismen in „Red Hat Satellite“ und „Red Hat Cloud Forms“ sollen außerdem für einen schneller verfügbaren und vereinfachten Betrieb sorgen. Außerdem gibt es eine Eingliederung in „Lenovo XClarity“.

Anbieter zum Thema

Eigentlich unmöglich, doch virtualisiert funktionieren hybride Organismen.
Eigentlich unmöglich, doch virtualisiert funktionieren hybride Organismen.
(Bild: Moloch2511 - Pixabay.com / CC0 )

Automatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalen Transformation und trägt zu mehr Effizienz, schnellerer Wertschöpfung und zur Bewältigung von IT- und Business-Workflow-Herausforderungen bei. Denn die heterogene Natur der heutigen Unternehmens-IT erfordert eine neue Art von Management-Tools, die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Stabilität verbessern und gleichzeitig einen klaren Überblick über heterogene Infrastrukturen liefern können.

Die jüngsten Versionen von Red Hat Satellite und Red Hat Cloud Forms bieten dazu eine verbesserte Integration von „Red Hat Insights“ und „Red Hat Ansible Tower“ mit dem Ziel einer weitgehenden Automatisierung des IT-Managements. Anwender sollen damit nicht nur kritische Risiken erkennen, sondern auch unternehmensweite Änderungspläne erstellen und automatisch „Ansible Playbooks“ generieren können, um Risiken zu begegnen. Zugleich soll sich die Agilität verbessern und die Komplexität von Hybrid-Cloud-Umgebungen verringern.

Red Hat Satellite 6.3

Red Hat Satellite 6.3 und Red Hat Cloud Forms 4.6 können Unternehmen durch verbessertes Provisioning sowie die gleichzeitige Aufrechterhaltung von Stabilität und Leistung bei der schnelleren Implementierung von IT-Lösungen und -Updates unterstützen. Mit der tieferen Integration von Red Hat Ansible Tower ist es möglich, dass Anwender Red Hat Satellite als dynamische Inventarquelle für die Automation mit Red Hat Ansible Tower einsetzen. Außerdem können Systeme, die über Red Hat Satellite bereitgestellt werden, zusätzliche Automation anfordern oder ihren aktuellen Status an Red Hat Ansible Tower melden. Diese Funktionen wurden entwickelt, um IT-Teams durch eine Kombination von Automatisierung und traditionellem Systemmanagement in komplexen Umgebungen mehr Flexibilität zu bieten.

Darüber hinaus ist auch die Predictive-Analytics-Plattform Red Hat Insights in Red Hat Satellite 6.3 eingebunden. Die verbesserte Integration bietet neue Widgets für Aktionen und Risiko-Übersichten von Red Hat Insights, die es Unternehmen ermöglichen, proaktiv Bedrohungen bezüglich der Leistung und Stabilität von IT-Umgebungen zu identifizieren. Ferner steht durch die Integration ein „Insights Planner Playbook“ für die Verwendung mit „Red Hat Ansible Engine“ oder Red Hat Ansible Tower zur Verfügung, mit dem Unternehmen Befunde von Insights automatisch korrigieren können.

Red Hat Satellite 6.3 und „Satellite Capsule Server“ können jetzt auch auf „Amazon EC2“ laufen und bieten damit mehr Flexibilität in Hybrid-Cloud-Umgebungen. Da Unternehmen ihre Workloads auf mehrere Public Clouds verteilen, ist es wichtig, dass sie bei diesen Implementierungen einen Zugriff auf konsistente und unternehmensweite System-Management-Funktionen erhalten. Kunden von Red Hat Satellite können für ihre auf Amazon EC2 betriebenen Umgebungen den globalen Kunden-Support von Red Hat nutzen.

Red Hat Cloud Forms 4.6

Red Hat Cloud Forms 4.6 baut auf der in Cloud Forms 4.5 eingeführten automatisierungszentrierten Grundlage für das Multi-Cloud-Management auf. Dazu zählen etwa die verbesserte Unterstützung für die automatisierte Bereitstellung der Infrastruktur und Skalierung von „Red Hat Openshift Container Platform“ und „Red Hat OpenStack Platform“. Cloud Forms 4.6 kann zudem mehr Ansible-Funktionen nativ zur Verfügung stellen, einschließlich der Möglichkeit, in Cloud Forms Ansible Playbooks auszuführen und einen Einblick in sowie die Verlinkung mit Ansible-Ressourcen bereitzustellen.

Red Hat Cloud Forms 4.6 stellt mit „Lenovo XClarity“ den ersten Anbieter von physischen Infrastrukturen vor, der es ermöglicht, mit Cloud Forms zusätzlich zum Hybrid-Cloud-Management auch hybride IT-Infrastrukturen zu verwalten. Für Anwender bedeutet dies, dass sie mit Lenovo XClarity und Cloud Forms sowohl physische und virtualisierte IT-Infrastrukturen sowie Multi-Cloud-Umgebungen über eine einzige Management-Konsole erfassen und verwalten können. Systemadministratoren erhalten damit wertvolle Einblicke, um die IT-Kapazität vor Ort zu ermitteln und die Auswirkungen von Infrastrukturänderungen auf die Auslastung zu analysieren sowie die Wartung der Infrastruktur zu verbessern.

Red Hat Consulting

Red Hat Consulting stellt Dienstleistungen und Know-how bereit, mit denen Unternehmen neue Technologien schneller und effektiver in bestehende Abläufe integrieren können. Das reicht von der Planung und Entwicklung eines Hybrid-Cloud-Managements für umfangreiche IT-Landschaften bis zur der Schulung.

(ID:45208301)