Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat das Release 4.7 von OpenShift angekündigt. Die aktuelle Fassung der Enterprise-Kubernetes-Plattform soll die Modernisierung von Anwendungen vereinfachen und optimieren sowie einen Gesamtüberblick über die Applikationslandschaft bieten.
In Container-Umgebungen spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle. Red Hat kombiniert hier seine Produkte Ansible Automation Platform und Advanced Cluster Management für Kubernetes, um eine deutlich verbesserte Automatisierung von Container-Umgebungen zu erreichen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten.
In Zeiten wie der Corona-Pandemie ist es besonders wichtig, dass Mitarbeiter des Gesundheitswesens immer über korrekte und die jeweils aktuellsten Informationen verfügen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb eine neue Learning-Experience-Plattform (LXP) geschaffen, um auf aktuelle Herausforderungen, wie die Bekämpfung von Fehlinformationen, reagieren zu können und Beschäftigte in der Gesundheitsbranche zu unterstützen.
Der Open-Source-Experte Red Hat hat eine Kooperation mit der Finanzplattform Intuit vereinbart. Gemeinsam wollen die Unternehmen das Argo-CD-Projekt vorantreiben.
Die Vorteile von Kubernetes sind unbestritten. Die Open-Source-Plattform orchestriert und automatisiert den Betrieb von Linux-Containern und beseitigt viele manuelle Prozesse, die für das Deployment und die Skalierung von containerisierten Applikationen erforderlich sind. Allerdings kann Kubernetes allein nicht alle Herausforderungen bewältigen, die mit unternehmenskritischen Workloads verbunden sind.
IT-Sicherheit wird für Unternehmen zunehmend zum Problem, da Cyberangriffe immer häufiger vorkommen. Gerade die IT-Automatisierung kann dazu beitragen, die Abläufe zu vereinheitlichen und damit die Sicherheit zu verbessern.
Der Aufbau von Virtual Radio Access Networks und die Nutzung von Edge-Rechenzentren sind bereits seit geraumer Zeit Kernthemen der Mobilfunkbranche. Diese Entwicklung betrifft sowohl 4G- als auch die 5G-Netze. Doch die Evolution schreitet fort - und zwar weg von virtualisierten Workloads hin zu Containern und Cloud-nativen Architekturen und Applikationen.
Der Schein trügt offenbar nicht: Die Nutzung von Open-Source-Software nimmt zu, proprietäre Software verliert an Bedeutung, heißt es in der Studie „The State of Enterprise Open Source 2020“ von Red Hat.
vRANs (Virtual Radio Access Networks) zählen zu den zentralen Projekten in der Mobilfunkbranche. Sie unterstützen die Konzeption und Umsetzung herstellerunabhängiger Lösungen und werden sowohl in 4G-LTE-Netzen als auch in 5G-Mobilfunknetzen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat seine hauseigenen Experten zu Technologietrends für das kommende Jahr befragt. Im Ergebnis entstanden so interessante Ausblicke zu einem breiten Themenspektrum, von Künstlicher Intelligenz (KI) über das Internet der Dinge (IoT) bis hin zur Blockchain.