Rapid-Scan-Funktionen helfen den Software-Testing- und Code-Analyse-Lösungen von Synopsys künftig auf die Sprünge. Cloud-native Anwendungen sollen sich dank dem „Shift left“ ebenso schnell absichern lassen, wie sie geschrieben werden.
Synopsys schaltet neue Rapid-Scan-Funktionen in Coverity SAST (Static Application Security Testing) und den SCA-Lösungen (Software Composition Analysis) von Black Duck frei. Rapid Scan ist laut Hersteller für die frühen Phasen innerhalb der Entwicklung optimiert, insbesondere für Cloud-native Anwendungen und Infrastructure-as-Code (IaC).
Rapid Scan ergänze die herkömmlichen Tests der Anwendungssicherheit und greife sowohl bei proprietärem als auch bei Open Source-Code. Entwicklungsteams hätten damit die Möglichkeit, schnelle SAST- und SCA-Scans bei jedem Code Check-in oder in frühen Phasen des Builds durchzuführen, ohne die Pipeline zu verlangsamen.
Coverity Rapid Scan
In Coverity SAST soll Rapid Scan eine schnelle Sicherheitsanalyse von proprietärem Code ermöglichen, ob auf dem Desktop des Entwicklers oder in CI-, sprich Continuous-Integration-Pipelines wie GitLab und GitHub Actions. Der Coverity Rapid Scan ist für Cloud-native Anwendungen optimiert, die auf Infrastructure-as-Code-Frameworks wie Kubernetes, Terraform und CloudFormation und Microservices wie GraphQL, Kafka und Postman aufbauen. Rapid Scan erkennt häufige Sicherheitsschwachstellen sowie problematische Fehlkonfigurationen und einen fehlerhaften Gebrauch von APIs.
Black Duck Rapid Scan
Als Bestandteil von Black Duck SCA eignet sich Rapid Scan für eine schnelle Abhängigkeiten-Analyse durchführen. Damit lässt sich vor dem Release feststellen, ob eine verwendete Open-Source-Komponente gegen die Sicherheits- und Lizenzrichtlinien des Unternehmens verstößt. Ressourcenintensive SCA-Aktivitäten wie die Multi-Faktor-Open-Source-Erkennung und die Erstellung einer vollständigen Software-Stückliste verrschiebt Black Duck Rapid Scan auf spätere Phasen des SDLC.
Intelligent Orchestration und Rapid Scan
Die Rapid-Scan-Funktionen von Coverity und Black Duck lassen sich auch in Verbindung mit der Intelligent-Orchestration-Lösung von Synopsys nutzen. Hier lösen sie auf Basis von Ereignissen in der CI-Pipeline automatisch schnelle SAST- und SCA-Scans aus. Vollständige Coverity- und Black Duck-Scans werden dann in späteren Phasen der Pipeline ausgeführt, wenn die Qualität und Sicherheit einer Anwendung vor der Bereitstellung validiert werden soll.
Weitere Informationen zu Rapid Scan finden Interessierte auf der Coverity- und auf der Black-Duck-Webseite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.