Anbieter zum Thema
Low-Code-Plattformen
Zusammenfassend bieten Low-Code-Plattformen also das Potenzial, die Effektivität der Softwareentwicklung zu steigern. Sie richten sich mitunter an technikaffine Anwender und unterstützen das schnelle Erstellen von Prototypen. Sie fördern die Zusammenarbeit der Verantwortlichen und Softwareentwicklern durch eine Reduktion von System- und Medienbrüchen.
Low-Code-Plattformen sind damit eine Antwort auf den immens steigenden Bedarf an angepassten Applikationen, der aufgrund der Digitalen Transformation in vielen Bereichen der Wirtschaft aktuell anzutreffen ist. Der Markt der Low-Code-Plattformen zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität und große Angebotsvielfalt aus.
Die angebotenen Werkzeuge unterscheiden sich durch Ansatz, Funktionsumfang, Zielgruppe und Preis. Für eine Auswahlentscheidung sollten darüber hinaus die Vorkenntnisse, Zeitbudget und Bereitschaft der Mitarbeiter, sich mit der Erstellung von Applikationen zu beschäftigen, berücksichtigt werden.
Die Frage nach der Unterstützung bzw. Übernahme von Aufgaben durch den Anbieter der Low-Code-Plattform kann ebenfalls wichtig sein. Beispiele für kommerzielle Low-Code-Plattformen sind: Zoho Creator, Microsoft PowerApps, Mendix, ApiOmat, Appian, Outsystems, Intrexx, Simplifier und Comindware Business Application Platform.
Das Produktfeld wird auch durch Open-Source-Anbieter besetzt, zum Beispiel von Convertigo. Deren Nutzung ist kostenfrei. Erst die Inanspruchnahme von weitergehenden Services, zum Beispiel Support oder die Unterstützung bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse, fallen Kosten an. Hilfe bei der Auswahl der richtigen Low-Code-Plattform kann man durch ein Studium des Crisp Vendor Universe Report zum Thema Enterprise Mobility Anbieter erlangen.
Low Code mit ApiOmat
Um einen Eindruck von der Arbeit mit einer Low-Code-Plattform zu bekommen, wird hier stellvertretend das Angebot von ApiOmat vorgestellt. Es handelt sich um eine Multi-Experience Plattform, deren Ziel es ist, die IT eines Unternehmens mit dem Business zu verknüpfen.
Im Rahmen dieser ganzheitlichen Plattform zur Digitalisierung bietet ApiOmat die Fähigkeit zu einem schnellen Prototyping und zu einem Low-Code-Development mit Hilfe der hauseigenen Tools Web Studio und Mobile Studio. Derzeit steht diese Low-Code-Plattform für das Betriebssystem macOS zur Verfügung. Eine Kernzielgruppe sind Frontend-Developer und UX Designer.
Eine Besonderheit der Plattform ist, dass nativer Objective-C/ bzw. Java-Code und für Web ein React Projekt mit JavaScript Code generiert wird. Das hat den Vorteil, dass die Entwicklung nicht mit dem Prototyp endet bzw. bei einem weiteren Anpassungsbedarf die entstehenden Projektdateien direkt mit Hilfe der klassischen integrierten Entwicklungsumgebungen Android Studio (Android) und Xcode (iOS) weiterverarbeitet werden können. Die Zusammenarbeit der Fachanwender und der Entwickler wird damit direkt unterstützt.
Die eingangs angesprochene Gefahr von Systembrüchen in der Entwicklung können damit weitgehend vermieden werden. Ein besonderes Leistungsmerkmal besteht darin, dass die Datenwelt direkt mit der Low-Code-Plattform verzahnt wird. Bereits während der Designzeit kann der Anwender der Low-Code-Plattform auf die Daten im Backend zurückgreifen. Für das Design der Oberfläche wird ein grafischer Editor angeboten, welcher sich an Bedienkonzepten von Grafikwerkzeugen orientiert.
Die sogenannte Project Map bündelt alle Funktionen der Applikation und zeigt die Verbindung zwischen den Schichten, d.h. dem User Interface, der Datenschicht und der Businesslogik. Der grafische Editor bietet die typischen Elemente zur Gestaltung des User Interfaces. Schnelles Prototyping und produktive Umsetzung verschmelzen hier miteinander.
Fazit
Rapid Prototyping und Low-Code-Plattformen sind die technische Antwort auf den stetig steigenden Bedarf an Applikationen in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Die zügige Bereitstellung wird sehr oft zu einem Wettbewerbsfaktor. IT-Dienstleister wandeln sich in diesem Umfeld zunehmend von einem Servicepartner hin zu einem Treiber für Innovationen. Neben der Bereitstellung der technischen Plattform sind heute umfassende Coaching und Umsetzungskompetenzen auf dem Wege des individuellen Digitalen Wandels gefragt.
Dr. Veikko Krypczyk ist begeisterter Entwickler und Fachautor. Weitere Informationen zu diesen und anderen Themen der IT finden Sie unter Larinet.com.
(ID:45909359)