RAD Studio, Delphi und C++Builder in neuer Version RAD Studio 12 Athens ist da

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

RAD Studio sowie die integrierten Entwicklungsumgebungen Delphi und C++Builder sind nun in der Version 12 verfügbar. Embarcadero spendiert der Entwicklergemeinde damit u.a. einen völlig neuen C++-Compiler sowie Visual-Assist-Integration und Skia-Unterstützung.

RAD Studio 12 Athens unterstützt iOS 17, Android 13 und macOS Ventura, Ubuntu 22 LTS und Windows Server 2023.
RAD Studio 12 Athens unterstützt iOS 17, Android 13 und macOS Ventura, Ubuntu 22 LTS und Windows Server 2023.
(Bild: Embarcadero)

Embarcadero zufolge ist RAD Studio 12 Athens ein „Fest für die Entwicklergemeinde“. Dies würden u.a die folgenden neuen Funktionen untermauern:

  • Visual-Assist-Integration für die C++Builder-IDE: Die Visual-Assist-Integration biete Code-Vervollständigung, Unterstützung bei der Code-Navigation und Refactoring-Funktionen für C++-Code. Entwickler könnten damit eine erstaunliche Produktivitätssteigerung erreichen.
  • Unterstützung aktueller Plattformen: RAD Studio 12 biete ab sofort offizielle Delphi-Unterstützung für iOS 17, Android 13, macOS Ventura, Ubuntu 22 LTS und Windows Server 2023. Damit könnten Applikationen für die aktuellen Versionen alle gängigen Client- und Serversysteme erstellt werden.
  • Skia-Unterstützung für UI-Design in FireMonkey: Das auf der Render-Engine Skia basierende Grafikframework FireMonkey biete neue Möglichkeiten für das UI-Design über Plattformgrenzen hinweg.
  • Verbessertes Design für mobile Apps: Embarcadero habe die Möglichkeiten für das Erstellen von User-Interfaces der mobilen Apps verbessert. Beispielsweise seien nun Split-Screen-Fenster für iOS und Android möglich.
  • Modernisierte Visual Componet Library mit überarbeitetem MDI- und Tabbed-UI: Es gebe Verbesserungen für eine umfassende Modernisierung von Windows-Applikationen, u.a. ein neues Tabbed-Interface und einen neuen grafischen Designer.
  • Kapselung weiterer APIs durch Object Pascal: Neue Windows-APIs seien direkt in Objekt Pascal verfügbar. Dadurch werde die Nutzung der neuesten Windows-Features leichter.
  • Modernisierte C++-Compiler und Toolchain: Die integrierte Vorschauversion des neuen CLANG-basierten C++-Compilers für Win64 unterstütze aktuelle C++-Standards.
  • Abfragesprache Query-by-Example in FireDAC integriert: Durch die erleichterte Abfrage von Datenbanken aus dem Quellcode werde das Erstellen von datengetriebenen Applikationen einfacher.
  • SQL-Einschränkungen: Durch Einschränkungen bei SQL-Befehlen werde eine höhere Anwendungssicherheit erreicht.
  • Unterstützung für Smart IDs in RAD-Server: Beim Hosting von REST-APIs könnten nun Smart IDs genutzt werden, zudem gebe es Verbesserungen beim Daten-Paging und bei der Sitzungsauthentifizierung.

Weitere Details zur aktuellen Version von RAD Studio sind auf der Embarcadero-Website zu finden. Der Hersteller stellt auch eine kostenlose 30-Tage-Testversion zur Verfügung

(ID:49790417)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung