Oft ist es besser gar keine Daten zu haben, als sich auf schlechte stützen zu müssen. Denn eine mangelnde Datenintegrität führt schnell zu fehlerhaften Annahmen und falschen Entscheidungen. Was also müssen Unternehmen beachten, wollen sie die Integrität ihres wertvollsten Guts gewährleisten?
Mit dem Essen kommt der Appetit. Ein Sprichwort, dass sich auch auf die Homeoffice-Thematik ummünzen lässt. Hier sorgt ein Stimulus – die Coronakrise – für eine Entwicklung, die in dieser Form wohl nur von den allerwenigsten erwartet wurde. Dabei bringt es der rasante Anstieg an Arbeit in den eigenen vier Wänden mit sich, dass Arbeitnehmer nicht nur ihre dienstlichen Smartphones, Tablets oder Notebooks sondern oft auch privates Equipment für berufliche Aufgaben nutzen. Eine echte Gefahr!
Mit Patrick Nichols holt sich Quest Software einen erfahrenen Branchen-Experten als CEO an die Unternehmensspitze. Er soll für Kundenbindung sowie die Weiterentwicklung des Lösungsportfolios sorgen und das Unternehmen durch die derzeitigen Herausforderungen führen.
Eine Studie von Osterman Research analysierte Vorfälle von Cyberkriminalität über dreizehn Monate hinweg – auch der Mittelstand bleibt keineswegs unbetroffen. Quest Software gibt Empfehlungen für Unternehmen, um das Risiko für und den Schaden durch Cyber-Verbrechen bereits im Vorfeld zu minimieren.
Neue Endgeräte, neue Arten der Datenentstehung – auf Datenbankadministratoren kommt im Zeichen des technischen Wandels und der veränderten Erwartungshaltung der Nutzer einiges zu. Das Forschungsinstitut Unisphere Research hat dazu im Auftrag von Quest eine Studie mit dem Titel „Neue Herausforderungen für DBAS: Trends in der Datenbankverwaltung“ erstellt.
Die digitale Transformation – oder Digitalisierung – ist in vollem Gang und soll die Effizienz von Produkten, Menschen und Prozessen in Unternehmen steigern. Letztendlich geht es dabei hauptsächlich um das Sammeln und auswerten von Daten, die Unternehmen über Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Logistik-Prozesse und Produkte gewinnen. Im Zentrum daher: der Datenbankadministrator.
Datenbankumgebungen erweisen sich bei der Umsetzung von DevOps-Konzepten oft als Flaschenhals, denn die Datenbankentwicklung birgt ganz eigene Herausforderungen. Doch mit dem Wissen um diese Probleme und den richtigen Tools ist auch hier mehr Agilität möglich.
Nach der Ausgliederung aus dem Dell-Konzern stehen bei Quest Änderungen im Channel-Programm an. Auf einem Partnertag skizzierte das Unternehmen die Marschroute.
Ein virtuelles Rechenzentrum ist eine komplexe Infrastruktur. Es lässt sich nur effizient betreiben, wenn die Ressourcen genau am Bedarf orientiert werden. Dazu ist der Einsatz von entsprechenden Monitoring-Tools unerlässlich.
Privilegierte Accounts, wie beispielsweise Administrator-Konten, sind für einen reibungslosen IT-Betrieb unerlässlich, stellen aber gleichzeitig immer auch ein Sicherheitsrisiko dar. Umso wichtiger ist es, die Anmeldeinformationen für diese Accounts professionell zu verwalten. Privileged Account Management bietet hier effiziente Lösungen.