In der Anwendungsentwicklung spielen Open-Source-Komponenten eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem für große Unternehmen mit vielen Entwicklern, berichtet Ververica mit Blick auf mehrere Studien und wagt eine Prognose zur künftigen Verbreitung.
Die Open-Source-Nutzung für kommerzielle Zwecke beginnt bei Entwicklungsumgebungen und zieht sich über Container-Technologien fort bis hin zu Datenbanken und Data Stream Processing. Bis zu einem gewissen Grad vertrauen Unternehmen und Institutionen aus praktisch allen Branchen und aller Größenordnungen auf Open Source Software (OSS).
Dieser Trend wird sich aus verschiedenen Gründen weiter fortsetzen, meint Ververica, ehemals bekannt unter dem Namen data Artisans. Das deutsche Unternehmen verweist auf eine Gartner-Studie, nach der 95 Prozent der Mainstream-IT-Abteilungen Open-Source-Software-Ressourcen in ihren geschäftskritischen IT-Portfolios nutzen. Dies erfolge direkt oder indirekt über kommerzielle proprietäre Software unter Verwendung von OSS-Bibliotheken.
Zur weiteren Akzeptanz trage das Geschäftsmodell „Commercial Open Source“ mit Mehrwertdiensten wie Schulungen oder Support bei. Diesen Trend sieht Ververica in der 2018 Open Source Program Management Survey bestätigt: Demnach habe branchenübergreifend gut die Hälfte der Befragten (53 Prozent) ein Open-Source-Softwareprogramm in Produktion oder plane, eines einzuführen.
Die gleiche Studie kommt zu dem Schluss, dass die Unternehmensgröße ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz von Open Source ist, da große Unternehmen doppelt so häufig Open-Source-Softwareprogramme implementieren wie kleinere Pendants, was vermutlich auf die Anzahl der im Unternehmen beschäftigen Entwickler und der damit verbundenen Fähigkeit Open Source Technologie selbst anzupassen, zurückzuführen ist.
Aber wie, wo und wann ist es sinnvoll, Open Source einzusetzen? Ann Thueland von Ververica empfiehlt OSS beispielsweise für Projekte, die viel Flexibilität erfordern: „Entwickler können die Software anpassen, zusätzliche Funktionen hinzufügen oder unnötige Teile entfernen, um spezielle Geschäftsanforderungen zu erfüllen.“
Darüber hinaus seien langfristige Projekte, die eine höhere Stabilität erfordern, perfekt für Open Source geeignet. Die Software sei nicht von einem einzigen Anbieter und seinen Entwicklern abhängig. Benutzer- und Entwicklercommunity stünden für eine langfristigen Unterstützung der jeweiligen Technologie. ververica selbst ist Experte für Apache Flink, weitere Informationen auf der Hersteller-Webseite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.