Das Software Development Kit (SDK) von Quantum Brilliance „Qristal“ geht von der Beta-Phase in die breite Veröffentlichung über. Mit Hilfe der Anwendung sollen Kunden On-Premises- und Edge-Anwendungen für kompakte Raumtemperatur-Quantenbeschleuniger entwickeln können.
Die Hardware von Quantum Brlliance basier auf Diamanten. Die Software Development Kit „Qristal“ soll nun die Anwendungsentwicklung für diese und andere Quantencomputer beschleunigen.
(Bild: Quantum Brlliance)
Quantum Brilliance entwickelt miniaturisierte Raumtemperatur-Quantencomputer. Gestern hat das Unternehmen das Qristal SDK veröffentlicht. Es ist ein Open-Source-Software-Entwicklungskit für die Erforschung von Anwendungen, die auf den tragbaren, Diamant-basierten Quantenbeschleunigern des Unternehmens laufen können.
Das Unternehmen
Quantum Brilliance wurde 2019 gegründet und ist eine Venture-finanzierte Company für Quantenprodukte und -lösungen, die Diamant-Quantencomputer entwickelt. Das Ziel von Quantum Brilliance ist es, den Masseneinsatz seiner Quantentechnologie zu ermöglichen, um Branchen bei der Nutzung von Edge-Computing-Anwendungen und Supercomputern der nächsten Generation zu unterstützen. Quantum Brilliance unterhält globale Partnerschaften in Nord- und Südamerika, EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum und arbeitet mit Regierungen, Supercomputing-Zentren, Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen.
Das Qristal SDK von Quantum Brilliance, das sich bisher in der Beta-Phase befand, ist nun für jedermann verfügbar, um neuartige Quantenalgorithmen für reale Anwendungen zu entwickeln und zu testen, die speziell für Quantenbeschleuniger und nicht für Quanten-Mainframes entwickelt wurden. Zu den potenziellen Anwendungsfällen gehören klassisch-quantische Hybridanwendungen in Rechenzentren, massiv parallelisierte Cluster von Beschleunigern für chemische Berechnungen und eingebettete Beschleuniger für Edge-Computing-Anwendungen wie Robotik, autonome Fahrzeuge und Satelliten.
Mark Luo, CEO und Mitbegründer von Quantum Brilliance, erläutert: „Mit den Verbesserungen, die auf den Anregungen der Beta-Nutzer basieren, ermöglicht das Qristal SDK Forschern, quantenbasierte Lösungen in einer Vielzahl von potenziellen realen Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass dieses leistungsstarke Tool Unternehmen auf der ganzen Welt dabei helfen wird, zu verstehen, wie Quantenbeschleuniger die Produktentwicklung und -vermarktung ermöglichen und verbessern können.“
Qristal-SDK-Nutzer finden vollständig integrierte C++- und Python-APIs, Nvidia-CUDA-Funktionen und anpassbare Rauschmodelle, die die Entwicklung ihrer quantenbeschleunigten Designs zu unterstützen. Die Software beinhaltet auch MPI, den weltweiten Standard für parallele Berechnungen im großen Maßstab, der es den Anwendern ermöglicht, hybride Anwendungen von parallelisierten Raumtemperatur-Quantenbeschleunigern in High-Performance-Computing (HPC)-Anwendungen zu optimieren, zu simulieren und einzusetzen - von Supercomputern bis hin zu Edge Devices.
Die Quantenrechner von Quantum Brilliance
Die Quantensysteme von Quantum Brilliance verwenden synthetische Diamanten und arbeiten bei Raumtemperatur in jeder Umgebung. Im Gegensatz zu großen Mainframe-Quantencomputern benötigen die kleinen Geräte von Quantum Brilliance keine Kryogenik, keine Vakuumsysteme und keine Präzisionslaser-Arrays, verbrauchen deutlich weniger Energie und können vor Ort oder am Rande des Netzwerks eingesetzt werden. Die Computer hat derzeit die Größe eines Desktop-PCs.
Doch das Unternehmen arbeitet an der weiteren Miniaturisierung seiner Technologie - letztlich soll sie auf die die Größe eines Halbleiterchips schrumpfen, der auf jedem Gerät eingesetzt werden kann. Das soll praktisches Quantencomputing für jedermann ermöglichen. Der Quellcode des Qristal SDK kann hier heruntergeladen werden.
(ID:49586946)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.