Testing und Sicherung der Software-Qualität QA Automation Practice von Exadel

Redakteur: Stephan Augsten |

Qualitätssicherung ist eine wichtige Disziplin auch in der Anwendungsentwicklung. Der Software-Engineering-Spezialist Exadel unterstützt dabei mit der QAA-Practice – oder etwas sperriger Quality Assurance Automation Practice.

Anbieter zum Thema

Mit verschiedenen Leistungen und Lösungen unterstützt Exadel dabei, Prozesse zu Software-Qualitätssicherung zu automatisieren.
Mit verschiedenen Leistungen und Lösungen unterstützt Exadel dabei, Prozesse zu Software-Qualitätssicherung zu automatisieren.
(Bild: TheDigitalArtist / Pixabay )

Exadel ist ein Anbieter von digitalen Software-Engineering-Lösungen und -Dienstleistungen. Die QA Automation (QAA) Practice soll Unternehmen dabei helfen, eine Standard-konforme, automatisierte Qualitätssicherung in die Development-Prozesse einzubinden. Zum Angebot der QAA Practice gehören verschiedene Services und Lösungen.

Im Zuge des QA Consulting analysiert das Beraterteam von Exadel die aktuellen QA-Systeme der Kunden. Dabei wird genau evaluiert, wo und wie entsprechende Prozesse greifen. Beim anschließenden Neuentwurf der Qualitätssicherung gibt das Team mit Blick auf die Automatisierungsintegration eigene Empfehlungen zu Tools, Abdeckung und Teamzusammensetzung.

Im Bereich der Dienstleistungen hat sich Exadel insbesondere auf das Testing spezialisiert. Das Know-how umfasst eine ganze Reihe von Testmethoden, darunter Unit- und Integrationstests, API- und GUI-Analysen sowie Leistungstests und nicht-funktionale Testverfahren. Dabei sei es gleich, um welches System, welche Architektur oder welche Geräte es sich handelt.

Darüber hinaus bietet Exadel zwei QA-Automatisierungs-Frameworks an, die branchenübliche Best Practices bündeln sollen: Ein Gherkin-basiertes Komponententest-Framework für die End-to-End-Automatisierung sowie ein Web-basiertes Komponententest-Framework für End-to-End-Tests. Weitere Informationen finden sich auf der QA-Webseite von Exadel.

(ID:46922417)