Entwickeln auf Windows, Linux und macOS Python mit Visual Studio Code nutzen

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Als Open-Source-Projekt bietet der kostenlose Quellcode-Editor Visual Studio zahlreichen Erweiterungen. Dadurch lässt sich der Editor für zahlreiche Sprachen nutzen, auch für Python. Wir zeigen die Möglichkeiten.

Auswählen des Python-Interpreters und programmieren mit Python in Visual Studio Code.
Auswählen des Python-Interpreters und programmieren mit Python in Visual Studio Code.
(Bild: Joos / Microsoft)

Visual Studio Code (VS Code) gehört mittlerweile zu den beliebtesten Quelltext-Editoren, auch für die Entwicklung mit Python. Visual Studio Code steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Das macht den Einsatz sehr flexibel. Auch die umfangreichen Erweiterungen, die für Visual Studio Code zur Verfügung stehen, bietet zahlreiche Möglichkeiten.

Auswählen des Python-Interpreters und programmieren mit Python in Visual Studio Code.
Auswählen des Python-Interpreters und programmieren mit Python in Visual Studio Code.
(Bild: Joos / Microsoft)

Über diesen Weg können problemlos weitere Programmiersprachen hinzugefügt werden. Für die Entwicklung von Python mit Visual Studio Code sind die Microsoft Python Extensions notwendig. Diese stehen im Visual Studio Marketplace zur Verfügung, wie alle anderen Erweiterungen auch.

Nach dem Start von Visual Studio Code sind die Erweiterungen über das entsprechende Icon auf der linken Seite des Fensters verfügbar. Beim Öffnen einer Python-Datei schlägt VS Code die Installation automatisch vor. Durch die Installation der Python-Erweiterung ist Visual Studio Code auch als IDE für Python nutzbar, und das in Windows, Linux und macOS.

Bei der Anbindung an GitHub besteht auf diesem Weg die Möglichkeit, auf verschiedenen Systemen mit dem gleichen Quellcode zu arbeiten. Auch das Debuggen ist mit den Python-Erweiterungen möglich. Nach der Installation der Erweiterung ist in der unteren Statusleiste des Fensters zu sehen, welche Version von Python im Einsatz ist.

Nach der Installation der Python-Erweiterung ist Visual Studio Code eine schlanke IDE für Python mit zahlreichen Funktionen.
Nach der Installation der Python-Erweiterung ist Visual Studio Code eine schlanke IDE für Python mit zahlreichen Funktionen.
(Bild: Joos / Microsoft)

Durch einen Klick auf die Statusleiste kann oben im Fenster der verwendete Interpreter ausgewählt werden. Dieser gehört normalerweise zum Installationsumfang der Python-Erweiterungen. An dieser Stelle ist es aber auch möglich, einen anderen Interpreter zu verwenden.

Der Python-Interpreter lässt sich auch jederzeit anpassen. Dazu steht auch das Befehlsfenster in Visual Studio Code zur Verfügung, das mit [STRG]+[SHIFT]+[P] startet. Hier lassen sich Befehle eingeben, die Visual Studio Code direkt ausführt. Ein Beispiel dafür ist das Anpassen des Interpreters mit „Python: Select Interpreter“.

Python-Programmierung beginnen

Beim Erstellen einer neuen Datei können Entwickler auch gleich die Programmiersprache auswählen, in der sie entwickeln wollen.
Beim Erstellen einer neuen Datei können Entwickler auch gleich die Programmiersprache auswählen, in der sie entwickeln wollen.
(Bild: Joos / Microsoft)

Über „File\New File“ öffnet sich in der Mitte des Fensters bei VS Code eine neue Registerkarte, in welcher Entwickler den Quellcode für das Python-Programm eingeben. Zunächst sollte über den Link „Select a Language“ Python als Programmiersprache für den Code ausgewählt werden. Dadurch sind auch die farblichen Markierungen im Quellcode verfügbar, genauso wie Intellisense und andere Funktionen.

Debugging von Python-Programmen in Visual Studio Code.
Debugging von Python-Programmen in Visual Studio Code.
(Bild: Joos / Microsoft)

Über das Debug-Symbol auf der linken Seite startet der Python Debugger. Dieser lässt sich an dieser Stelle auch anpassen. Danach unterscheidet sich die Entwicklung von Python-Programmen nicht von anderen IDEs- In Visual Studio Code ist es auch möglich, Anpassungen für verschiedene Einstellungen vorzunehmen, auch für Python.

Um den aktuellen Quellcode im Terminal unten im Visual Studio Code-Fenster auszuführen, kann mit [STRG]+[SHIFT]+[P] das Befehlsfenster aufgerufen werden. Durch Eingabe von „Python: Run Python File in Terminal“ startet das Programm auf Basis des aktuellen Quellcodes direkt im Terminal. Um ein Test-Framework für Python in Visual Studio Code auszuwählen, steht der Befehl „Python: Configure Tests“ zur Verfügung.

Quellcode in GitHub speichern und aus GitHub abrufen

Visual Studio Code arbeitet problemlos mit GitHub zusammen.
Visual Studio Code arbeitet problemlos mit GitHub zusammen.
(Bild: Joos / Microsoft)

Visual Studio Code lässt sich direkt an GitHub anbinden. Das ermöglicht die direkte Speicherung von Quellcode in der Quellcode-Verwaltung von GitHub und auch das Klonen von Repositories. Damit GitHub zur Verfügung steht, kann die Erweiterung „GitHub Pull Requests and Issues“ installiert werden.

Nach der Installation ist natürlich zunächst eine Authentifizierung in VS Code an GitHub notwendig. Über diesen Vorgang erhält VS Code auch Zugriff auf GitHub. Dieser ist notwendig, damit Entwickler direkt aus GitHub heraus auf Repositories zugreifen können. Die Authentifizierung erfolgt über das Anmeldefenster im linken unteren Bereich von VS Code.

Die Anbindung an GitHub ermöglicht übrigens auch die Synchronisierung von Einstellungen zwischen verschiedenen Installationen von VS Code. Die notwendigen Daten dazu kann VS Code entweder in einem Microsoft-Konto oder in GitHub speichern. Nach der Authentifizierung steht GitHub in VS Code bereit, auch für Python und natürlich auch für andere Programme, die mit VS Code entwickelt werden. Auch für die Steuerung der GitHub-Anbindung stehen Befehle in Visual Studio Code zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Im per [STRG]+[SHIFT]+[P] erreichbaren Befehlszeilenfenster lassen sich Repositories mit „Git: Clone“ klonen. GitHub bindet sich auch als Icon im linken Bereich von VS Code. Hierüber sind auch Pull Requests verfügbar und können überwacht und verwaltet werden, genauso wie Issues. Für beide stehen im linken Bereich eigene Menüpunkte zur Verfügung.

Codeanalyse für Python in Visual Studio Code

Visual Studio Code ermöglicht auch die Codeanalyse (Linting) von Python-Programmen. Die Analyse kann nicht optimalen Python-Code erkennen. Zur Aktivierung steht über das Befehlszeilenfenster der Befehl „Python: Select Linter“ zur Verfügung. Im Fenster lässt sich danach die entsprechende Analyse auswählen. Der Analyse-Vorgang kann anschließend mit „Python: Run Linting“ gestartet werden.

(ID:47492950)