Paessler integriert einen Docker-Container-Sensor in seine Monitoringlösung PRTG und reagiert damit auf die rasante Ausbreitung des Application-Container-Verfahrens, die vor allem mit der schnellen Verfügbarkeit und den niedrigen Systemanforderungen der Container zusammenhängt.
PRTG zeigt den Docker-Container-Status übersichtlich an.
(Bild: Paessler)
Für die Paessler AG sind Docker-Container derzeit das heißeste Thema in Sachen Virtualisierung. Die Tatsache, dass diese Virtualisierungsmethode auch mit Windows Server 2016 kompatibel ist, sei ein Beweis für die aktuelle Popularität. Die Vorteile des Application-Container-Verfahrens würden deutlich, wenn man eine virtuelle Maschine (VM) und einen Docker-Container mit dem gleichen Inhalt belegt und vergleicht: Während die VM z.B. ein Gigabyte-Volumen aufweise, bewege sich der Inhalt des Containers im Megabyte-Bereich.
Folglich könnten Server viel mehr Container fassen als VMs. Zudem stünden Applikationen in Containern beinahe sofort für Nutzer zur Verfügung – bei VMs könne das Booten gut und gerne mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Docker-Container seien daher besonders bei Netzwerkadministratoren sehr beliebt, die Unternehmensapplikationen effizient ausrollen und zuverlässig managen wollen.
Firmen sollten allerdings sicherstellen, dass ihre Docker-Container den in sie gesetzten Erwartungen hinsichtlich Performance gerecht werden. Hierfür liefere der in PRTG integrierte Sensor neben Informationen zu Netzwerk, E-Mail-Verkehr oder Webseite auch alle wichtigen Statusinformationen der Docker-Container. Dazu gehören Uptimes/Downtimes, CPU-Lastwerte, verfügbare Speicherkapazitäten, ein- und ausgehende Datenpakete, ein- und ausgehender Traffic sowie Exit-Codes.
Diese Informationen belegen jeweils einzelne Kanäle im PRTG-Docker-Container-Sensor. Für jeden Kanal lassen sich einzelne Schwellenwerte definieren. Werden sie überschritten, löst PRTG Benachrichtigungen und Warnmeldungen aus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.