Design, Automatisierung und Optimierung komplexer Geschäftsprozesse Prozessautomatisierung mit neuer Appian-Version
Anbieter zum Thema
Appian hat die gleichnamige Low-Code-Plattform aktualisiert und in den Bereichen Total Experience, Data Fabric, Automatisierung und Process Mining verbessert. Mit Appian 23.1 könnten nun komplexe Geschäftsprozesse von Anfang bis Ende designt, automatisiert und optimiert werden.

In der heutigen Wirtschaft müssen IT-Führungskräfte mit weniger Ressourcen einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern. Unternehmen sehen sich mit einer zunehmenden Belastung durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konfrontiert, was eine durchgängige Prozesskontrolle erforderlich macht, schreibt Appian.
Mithilfe der aktuellen Appian-Plattform sei es Führungskräften möglich, Geschäftsprozesse einfach zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und neue digitale Innovationen zu liefern. Appian zufolge stehen folgende neue Features zur Verfügung:
- Prozessautomatisierung von Appian Portals aus starten: Appian-Kunden können End-to-End-Prozessautomatisierungen direkt in einem Portal initiieren. So wird die Orchestrierung von KI-Diensten, die Zuweisung menschlicher Aufgaben oder die Ausführung robotergesteuerter Prozessautomatisierungen (RPA) ermöglicht.
- Abfrage der Appian Data Fabric über Portals: Effiziente Abfrage und Anzeige von Daten aus der Appian-Datenstruktur in Portals, ohne dass komplexe Integrationen erforderlich sind.
- Portals Header Bar und Pages: Die Möglichkeit, eine Kopfleiste für eine mehrseitige Navigation hinzuzufügen, vervielfältigt die Optionen, mit Portals-Nutzern in Kontakt zu treten – alles auf der Basis von No-Code.
- Portals Change Management: Portals lässt sich nun einfacher ändern und proaktiv aktualisieren. Zudem erfolgt eine Benachrichtigung an die Entwickler, wenn sich Objekte ändern.
- Appian Data Fabric vereinheitlicht Daten über verschiedene Systeme hinweg, ohne dass die Daten verschoben werden müssen. Das reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Entwicklung von Anwendungen.
- Zentralisierte Datensicherheit: Sämtliche Aspekte aller Datensätze werden an einem Ort gesichert. Dazu können Regeln festgelegt werden, wer welche Datensätze und Datensatzansichten sehen kann und welche Aktionen er durchführen darf.
- No-Code-Sicherheitsregeln: Die Sicherheitsregeln für Appian Record Views lassen sich mithilfe von zwei Fragen festlegen: Wer darf die Daten sehen? Wann sollen die Daten ersichtlich sein?
- Vereinfachung: Appian Data Fabric bietet u.a. Drag-and-drop-Konfigurationen von Datensatztypen, automatische Generierung von Beziehungen zwischen Benutzer-Datensatztypen, Datenbank-Updates mit codeloser Datenmodellierung sowie die Möglichkeit, Daten über Datensatztypen hinweg zu kombinieren.
(ID:49308121)