In zehn Jahren ist die Wissensdatenbank Yago bei vielen Suchmaschinen zum beliebten Helfer avanciert. Von der Knowledge Base profitierte auch IBM Watson bei der Jeopardy!-Challenge 2011. Der Yago-Quellcode wurde nun von den hinter dem Projekt stehenden Forschern veröffentlicht.
Yago stellt als Knowledge Base wichtige Verküpfungen zwischen verschiedenen Entitäten her, der Quellcode steht jetzt bei GitHub allen Entwicklern offen.
„Mit Yago bekommt die Entwickler-Gemeinde eine Wissensbank von hoher Qualität“, erklärt Professor Fabian Suchanek, Gründer des Knowledge-Base-Projekts. „Von der Veröffentlichung erhoffen wir uns nicht nur weitere Anwendungen von Yago, sondern auch Beiträge von der Entwickler-Gemeinde”.
Yago wurde als eine der ersten ernstzunehmenden Wissensdatenbanken im Jahr 2007 von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und der Télécom ParisTech aus der Taufe gehoben. In Yago wird jeder Wikipedia-Artikel zu einer Entität der Wissensbank.
Die Knowledge Base durchstöbert aber nicht nur Datensätze wie Wikipedia-Einträge, sondern kann auch Beziehungen zwischen diesen herstellen. Diese „Relationen“ machen es möglich, bessere Suchergebnisse auszuspielen. Auf diese Weise schaffen es die Forscher, in Yago fast 17 Millionen Entitäten und 150 Millionen Beziehungen zwischen diesen abzuspeichern.
Erst dieses Hintergrundwissen macht Internet-Suchmaschinen wie Google erst so mächtig: Neben den Ergebnissen der Web-Suche nach einer Stadt können sie auch deren Koordinaten, Wetterdaten, Ortszeit, Reise- und Unterbringungsmöglichkeiten sowie Navigationsoptionen einblenden.
Anwendungen können mithilfe der Knowledge Base in mehreren Sprachen suchen oder Fakten sowohl räumlich als auch zeitlich einordnen. Dies erlaubt semantische Suchanfragen wie „Nenne mir alle Wissenschaftler, die im 20. Jahrhundert gelebt haben und mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, sowie im weiteren Umkreis von Stuttgart geboren wurden!“. Die potenziellen Ergebnisse werden also durch den Kontext eingegrenzt.
An der Wissensdatenbank ist im Übrigen auch die Max-Planck-Ausgründung Ambiverse beteiligt, die mithilfe von Yago die Panama Papers analysiert hat. Innerhalb weniger Stunden ließen sich so Informationen über die Inhaber der Panama-Konten gewinnen, die man manuell nur mit größtem Aufwand hätte finden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.