Für den GitLab Commit 2021 unter dem Motto „Innovate Together“ hat der Veranstalter das Programm online gestellt. Die kostenlose virtuelle Konferenz richtet sich an Angestellte aus den Abteilungen Development, Operations und IT-Sicherheit.
Die Community-Veranstaltung von GitLab zeigt, wie die gleichnamige Plattform DevSecOps- und Agile-Strategien unterstützt.
(Bild: GitLab)
Wie können IT-Fachleute unabhängig von Standort oder Zeitzone zusammenarbeiten, um Entwicklungslebenszyklen zu beschleunigen und Innovationen voranzutreiben? Dieser Frage widmet sich der diesjährige GitLab Commit am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. August, unter dem Motto „Innovate Together“.
Den gleichen Titel trägt auch der Haupttrack der vier virtuellen Bühnen, auf dem vornehmlich GitLab-Verantwortliche ihre Vorträge halten. Dort erfahren Interessierte, wie die Zukunft von DevOps aussieht und wie man damit zu einem stärkeren Entwicklungslebenszyklus beitragen kann. Neben GitLab-CEO Sid Sijbrandij mit seiner Eröffnungsansprache „The Next Iteration of DevOps“ spricht hier Engineering-Spezialistin Darva Satcher über „Innovation in Education“, während Jonathan Hunt, Vice President Security, die Frage stellt „What's Wrong with Software Security Today?“
Der „Open“-Track wiederum zeigt, wie GitLab die reibungslose Zusammenarbeit und Transparenz in den Bereichen Fernarbeit, Weiterbildung, Marketing und anderen nichttechnischen kreativ Bereichen unterstützt. Um die Transformation zu einer Plattform mit integrierter Sicherheit zu unterstreichen, trägt die dritte virtuelle Bühne den Titel „DevSecOps“.
Auf der vierten Bühne „Plattform“ zeigen Führungskräfte, wie sie selbst die GitLab-Plattform nutzen, um agiler zu werden, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Compliance sicherzustellen. Zu den geladenen Technologie- und DevOps-Experten gehören Sandeep Parikh von Google, Ram Varra von Intel, Brian Dawson als Vertreter der Linux Foundation oder auch Chris Riley von Splunk.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.