Polymesh-Probebetrieb möglichPolymath stellt Incentivized Testnet vor
Martin Hensel
Der Blockchain-Technologie-Anbieter Polymath hat sein Incentivized Testnet (ITN) für seine Permissioned Blockchain Polymesh gestartet. Nutzer und Node-Betreiber können so den ersten Probebetrieb eigener Lösungen aufnehmen.
Polymath wird in Kürze das ITN seiner Blockchain Polymesh starten.
Bei Polymesh handelt es sich um eine institutionelle, speziell für regulierte Vermögenswerte geschaffene Permissioned Blockchain. Im Rahmen des ITN können nun Nutzer und Node-Betreiber die vollen technischen Fähigkeiten der Chain testen. Dabei können sie Punkte für bestimmte Aktionen sammeln und sich mit anderen Teilnehmern auf einem Leaderboard messen.
„Markteinführungen anderer Blockchains und Blockchain-Protokollen haben gezeigt, dass ITNs bei Durchführung von wichtigen Tests vor dem Start des Mainnets überaus effektiv sind. Gleichzeitig fördern sie die Beteiligung der Community, sobald das Mainnet live geht“, erklärt Thomas Borrel, Chief Product Officer von Polymath. Seit der ersten Jahreshälfte 2020 habe man dem Alcyone-Testnet kontinuierlich neue Funktionen hinzugefügt. „Dabei markiert das ITN einen bedeutenden Schritt, mit dem wir die Grenzen der Chain testen wollen“, so Borrel.
Prämien für Teilnehmer
Das ITN stellt eine Art Wettbewerb dar, der gleichzeitig als Netzwerktest die Leistungsfähigkeit prüfen und Schwachstellen aufdecken soll. Staker und Betreiber können hierbei Prämien gewinnen. Zudem erhalten Drittentwickler und White-Label-Anbieter die Möglichkeit, ihre Lösungen bereits vor dem Start des Mainnets zu testen. Deren Einsatz auf dem ITN entspricht dabei dem späteren Mainnet.
Laut Polymath werden die im ITN verdienten Punkte mit Start des Mainnets in POLYX-Token umgewandelt. Insgesamt werden 10 Millionen POLYX ausgeschüttet, wobei 75 Prozent an Benutzer und 25 Prozent an Node-Betreiber gehen. Der ITN-Genesis-Block soll am 30. März live gehen, die Blockchain selbst wird aber nicht vor dem 13. April zugänglich sein. Erst dann werden Schnittstellen wie Token Studio, Governance, Staking und Onboarding sowie der Wettbewerb aktiviert. Alle Akteure müssen während des Onboardings ihre Identität verifizieren.
(ID:47315894)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.