Identitätsverifizierung auf PolymeshPolymath implementiert Fractal ID
Martin Hensel
Mit der Implementierung der Verifizierungssoftware von Fractal in seine Polymesh-Blockchain will der Polymath seinen Nutzern schnelles und gesetzeskonformes Onboarding ermöglichen.
Polymath erweitert die Polymesh-Blockchain um Identitätsverifikation via Fractal ID.
Bei Polymesh handelt es sich um eine Blockchain mit institutioneller Zulassung, die speziell für regulierte Vermögenswerte entwickelt wurde. Anbieter Polymath hat hier nun die Identitätsverifikationssoftware Fractal ID integriert.
Die Software löst ein grundlegendes Problem: Emission und Übertragung von Wertpapieren erfordern einen Identitätsnachweis - Blockchains sind aber traditionell auf Pseudonymität ausgelegt. Mittels Fractal ID durchläuft nun jeder Polymesh-Nutzer einen KYC/AML-Prozess. So ist sichergestellt, dass alle Akteure in der Blockchain verifiziert und alle Transaktionen von bekannten Entitäten verfasst sind. Dies bildet die Basis für schnelles und genaues Onboarding und den regelkonformen Umgang mit Wertpapieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die User in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Rechtsordnungen befinden.
Identität juristischer Personen sicherstellen
Die Polymesh-Blockchain nutzt bei Identitätsprüfungen zwei Ebenen. Die erste Ebene kontrolliert den Zugriff auf die Blockchain, die zweite Ebene den Zugriff auf das spezifische Asset. Letztere wird vom Emittenten oder dessen Makler verwaltet. Fractal ID ist für die erste Ebene konzipiert. Bei der zweiten Ebene können Emittenten mit Fractal oder einem anderen KYC-Anbieter ihrer Wahl kooperieren. Momentan befindet sich die Polymesh-Chain noch in der Testphase. Interessierte können durch Teilnahme am Alcyone-Testnet schon jetzt auf die Blockchain zugreifen.
„Polymesh nutzt ein einzigartiges System, um jede Handlung sicher auf eine einzige juristische Person zurückführen zu können. Es ermöglicht den einzelnen Nutzern ihre Privatsphäre zu wahren und Holdings über mehrere digitale Repräsentationen von der eigenen Person zu trennen“, erklärt Thomas Borrel, Chief Product Officer bei Polymath. Dieses System sei jedoch sehr schwer auf allgemeinen Blockchains zu verwalten. „Mit Fractal ID, das den Kunden-Due-Diligence-Prozess unterstützt, der Voraussetzung für den Zugriff auf die Blockchain ist, können wir eine vielversprechende Lösung für ein signifikantes Branchenproblem bieten“, so Borrel.
(ID:47129078)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.