Auf der Embedded World hat Sysgo das jüngste Major Release seines Echtzeitbetriebssystems vorgestellt: PikeOS 5.0 erfüllt alle aktuellen Safety- und Security-Standards für sicherheitskritische Systeme und eingebettete Anwendungen.
Überblick über die Separation von Pike OS 5.0, unten die Hardware-Ebene, darüber der Microkernel und in der obersten Schicht die Software samt Partitionen und User Space.
(Bild: Sysgo)
Um eine erweiterte Zertifizierung nach allen gängigen Safety- und IT-Security-Standards zu ermöglichen, wurde PikeOS 5.0 laut Hersteller SYSGO (im Folgenden: Sysgo) von Grund auf neu entwickelt. Wie der Hypervisor der Version 4.2.3 soll auch PikeOS 5.x eine höhere Zertifizierung als Common Criteria EAL 3+ erhalten und damit die Konkurrenz ausstechen.
Die Zahl der vom integrierten Hypervisor oder Separation Kernel unterstützten Partitionen wurde auf 255 erhöht. Über solche Partitionen trennt PikeOS multiple Gastbetriebssysteme und Anwendungen unterschiedlicher Kritikalität strikt voneinander, wobei eine Kommunikation über explizit konfigurierte Kanäle möglich bleibt.
Ebenfalls optimiert wurde die Multi-Core-Unterstützung. So gewährleistet die neue Version laut Sysgo durch sehr granulare Kernel-Locking-Mechanismen eine deutliche Verringerung von Interferenzen zwischen Applikationen, die auf unterschiedlichen Prozessor-Cores ausgeführt werden. Auf diese Weise stellt PikeOS 5.0 sicher, dass die Bedingungen des CAST-32A Papers des Certification Authorities Software Teams (CAST) für den Einsatz von Multi-core-Prozessoren in zertifizierbaren Systemen erfüllt werden.
Mit diesen Neuerungen stellt PikeOS 5.0 eine Plattform dar, auf der Systeme für höchste Zertifizierungs-Level wie DAL-A in der Avionik, SIL-4 für Bahnanwendungen oder ASIL-D in der Automobilindustrie realisiert werden können. Auch das POSIX-GuestOS wurde überarbeitet und PikeOS 5.0 damit für den Einsatz in AUTOSAR-Adaptive-Projekten vorbereitet. Entsprechende Certification Kits wird SYSGO im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen.
Die Zertifizierung von Systemen und Anwendungen wird durch die seit neuestem qualifizierten Konfigurationstools vereinfacht und beschleunigt. Diese sind in die Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung CODEO integriert und eliminieren die Notwendigkeit, erzeugte Binaries anschließend sehr zeitaufwändig zu validieren. Zudem können beliebige Subsets der Konfiguration als wiederverwendbare Komponenten exportiert werden, was die Entwicklung im Team vereinfacht.
Zu guter Letzt wurde die Migration von PikeOS 4.2 zu 5.0 durch Assistenten in CODEO, Tutorials und Dokumentation vereinfacht. Interessierte finden den Hersteller Sysgo aktuell auf der Embedded World in Halle 4 am Stand 4-215.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.