Programmieren mit PHP, Teil 9 PHP-Tools für Entwickler
Für PHP gibt es eine Reihe nützlicher Werkzeuge, mit denen Entwickler einfacher Programme schreiben und mit PHP arbeiten können. Neben Entwicklungsumgebungen und Editoren stellen wir in diesem Beitrag auch andere Zusatztools vor.
Anbieter zum Thema

PHP bietet selbst verschiedene Pakete und unterstützende Tools für die Entwicklung, allerdings gibt es auch etliche Drittanbieter-Werkzeuge. Es ist also nicht einfach, sich einen idealen Werkzeugkasten zusammenzustellen. Mit diesem Beitrag geben wir einen Überblick über verschiedene Lösungen, welche die Arbeit mit PHP vereinfachen.
ScriptCase – Rapid Application Development
Scriptcase ermöglicht es, Web-fähige Anwendungen mit PHP zu entwickeln. Auch Anwendungen, die Datenbankanbindungen und das Erstellen von Berichten unterstützen, lassen sich mit der Umgebung entwickeln. Die Software ermöglicht es in Sekundenschnelle, vom Prototyp zur Produktion zu gelangen.
Angesichts der Kosten ist ScriptCase wohl eher auf den Mittelstand ausgerichtet. Die Software lässt sich 20 Tage kostenlos testen, bevor man sie lizenzieren muss. Die Preise liegen bei 349 US Dollar jährlich für einzelne Entwickler mit einer einzelnen Datenbank. Für den Zugriff auf mehrere Datenbanken gleichzeitig werden 399 Dollar fällig, die Enterprise-Version kostet 599 US-Dollar pro Jahr.
SublimeText – Quelltext-Editor
Als Texteditor bietet SublimeText einen guten Einstieg in die Entwicklung mit PHP. Er ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Instanzen von Text oder Code. Der Editor kostet einmalig 80 US-Dollar. Vor allem wenn es um die bequeme Entwicklung mit PHP-Code geht, bietet SublimeText viele Möglichkeiten und eine gute Übersicht. Vor allem für den Einstieg in PHP ist eine komplette Entwicklungsumgebung oft zu kompliziert.
Zend Studio – Integrierte Entwickungsumgebung
Zend Studio ist eine vollwertige integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die für die Arbeit mit PHP 7 optimiert ist. Die Bereitstellung der Umgebung kann auf lokalen Servern erfolgen, aber auch auf Servern in der Cloud. So kann die Lösung beispielsweise in Microsoft Azure und Amazon AWS bereitgestellt werden, ebenfalls verfügbar sind Eclipse-Plug-in-Funktionen.
Mit Zend Studio lassen sich auch sichere Anwendungen bereitstellen. Die Kosten belaufen sich auf 89 bis 190 US-Dollar, die Lösung darf aber einige Zeit kostenlos getestet werden. Der Zend Server lässt sich direkt über den Store in Microsoft Azure kaufen und in der Cloud implementieren.
Retrace – Application Performance Monitoring
Retrace von Stackify ist eine Lösung für das Application Performance Monitoring. Retrace ist ideal für Teams zur Diagnose, Verbesserung und Beschleunigung der Anwendungsleistung. Mit der Lösung lassen sich Flaschenhälse in Anwendungen oder Fehler im Code, der Leistungsprobleme verursacht, identifizieren. Im Fokus der Anwendung stehen auch die Verfolgung und Überwachung von Anwendungs- und Servermetriken.
Die Lösung ist nicht nur für PHP gedacht, sondern kann auch Java- und .NET-Anwendungen auf Leistungsprobleme untersuchen. Einer der Vorteile des Tools ist der geringe Preis. Außerdem gibt es eine Testversion, mit der überprüft werden kann, ob die Lösung für das eigene Entwicklungs-Team sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Testversion ist 14 Tage verfügbar, danach muss das Produkt je nach Einsatzgebiet für ca. 10 bis 50 US-Dollar pro Monat lizenziert werden.
Zephir – PHP erweitern und beschleunigen
Mit der Open-Source-Lösung Zephir lassen sich PHP und der eigene Code erweitern. Entwickler erhalten die Möglichkeit, Funktionen zu erstellen, die mit Zephir kompiliert aber von der PHP-Engine ausgeführt werden. Im Fokus von Zephir stehen fortgeschrittene Entwickler, die Ihre PHP-Anwendungen optimieren und beschleunigen wollen. Die Syntax von Zephir für das Erstellen von Funktionen sind ähnlich zur Programmiersprache C. Die Komponenten werden als Shared Libraries kompiliert, um die Laufzeit zu verkürzen.
AppOptics –Application Performance Management und Server Monitoring
AppOptics von Solarwinds unterstützt die Überwachung der Infrastruktur als auch der Anwendungsleistung. Mit der Lösung von Solarwinds kann im Netzwerk eine Server- und Infrastrukturüberwachung, inklusive der Anwendungsüberwachung und -visualisierung erfolgen. Die Lösung kann kostenlos getestet werden und kostet anschließend etwa 7,50 US-Dollar pro Monat und zu überwachendem Host.
XDebug – PHP-Code kostenlos debuggen (1)
XDebug gehört sicherlich zu den bekanntesten PHP-Debuggern seit Jahren. Bei XDebug handelt es sich um eine Erweiterung, die sich in die IDEs integrieren lässt. Viele PHP-Tools und Entwicklungsumgebungen nutzen XDebug. Der Debugger steht im Zuge der Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung.
DebugBar – PHP-Code kostenlos debuggen (2)
DebugBar kann Programmcode debuggen, ohne dabei direkt für PHP optimiert zu sein. Das kostenlose Tool ist vor allem für Webentwickler ideal. Der Debugger findet HTML- und JavaScript-Fehler, prüft CSS-Elemente und wertet JavaScript-Inhalte aus. Sogar der Netzwerkverkehr lässt sich mit dem kostenlosen Tool überwachen.
Eclipse PHP Development Tools (PDT)
Die Eclipse PHP Development Tools (PDT) machen die Eclipse IDE zur vollwertigen Entwicklugnslösung für PHP-Apps. Dazu umfasst die Sammlung verschiedene Werkzeuge. Der Editor unterstützt die Syntax-Hervorhebung bei PHP, Code-Folding und kann Code automatisch vervollständigen. Außerdem steht bei der Eclipse Foundation bereits ein fertiges Lösungspaket mit den PHP Development Tools (PDT) bereit.
XAMPP – Der beliebteste PHP Solution Stack
Um PHP zu nutzen, benötigen Entwickler eine Umgebung, in der sich der Code und das entwickelte Programm möglichst produktionsnah testen lassen. Der Solution Stack XAMPP ist eine optimale Lösung, um schnell und einfach einen Webserver auf Basis von Apache zu installieren. Mit dabei sind außerdem MariaDB, PHP und Perl. Dank XAMPP ist es möglich, PHP-Anwendungen lokal zu testen, ohne einen realen Webserver aufbauen zu müssen.
Das Open-Source-Paket hat den Vorteil, dass es sehr schnell installiert und einsatzbereit ist, auch auf virtuellen Servern. XAMPP steht für Windows, Linux und macOS zur Verfügung. Die Lösung ermöglicht also das Aufbauen einer kompletten Test- und Entwicklungsumgebung für verschiedene Umgebungen, auch für Wordpress oder Joomla.
Im Fokus von XAMPP steht nicht der Betrieb als Produktionsanwendung, sondern vor allem der Betrieb als Test- und Entwicklungsumgebung. An dieser Stelle auch der Hinweis, dass XAMPP mit Blick auf die Sicherheit von Haus aus zu unsicher konfiguriert ist, um auf einem Produktionsserver betrieben werden zu können.
(ID:45867490)