Kostenloser Onlinekurs zu geistigem Eigentum Patentrecht für Softwareentwickler
Spätestens wenn eine kreativen Softwareidee im Zuge des Prototyping Gestalt annimmt, sollten sich auch selbständige Entwickler und Development-Teams um die Patentierung kümmern. Das Hasso-Plattner-Institut hat nun einen kostenlosen Onlinekurs zu diesem Thema im Programm.
Anbieter zum Thema

Software-Patente sind nicht nur etwas für Großunternehmen, meint der Rechts- und Patentanwalt Prof. Christian Czychowski. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Jakob Valvoda leitet er einen neuen Onlinekurs mit dem Titel „Patentrecht: So schützen Sie Ihre Innovation“. Auf der IT-Lernplattform openHPI können sich Entwickler ab Mittwoch, 6. März 2019, zwei Wochen lang entsprechend weiterbilden.
„Wir zeigen den Teilnehmern, welche Schutzrechte es gibt und welche Vorteile ein Patent bietet“, sagt Valvoda. Die beiden Kursleiter beantworten dabei im Übrigen auch die Frage, ob sich auch KI- und Blockchain-Technologien patentieren lassen. Desweiteren reißen sie das Thema Open-Source-Software an und diskutieren, welche Parallelen zwischen Lizenzmodellen für sogenannte „freie Software“ und Patenten bestehen.
Über allem steht dabei die Frage, wem eine Software-Entwicklung gehört und eine Patentierung gerade auch für junge Unternehmen sinnvoll sein könnte. So stellten Patente beispielsweise ein wesentliches Asset dar, mit dem Start-Ups und junge Unternehmen ihr Innovationspotenzial belegen könnten.
Ein weiterer Vorteil: Konkurrenten sei es 20 Jahre lang untersagt, den Gegenstand eines Patents herzustellen, anzubieten und in Verkehr zu bringen. So lange könnten nicht nur Plagiatoren abgewehrt, sondern auch Lizenzeinnahmen erzielt werden. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum kostenlosen Onlinekurs „Patentrecht: So schützen Sie Ihre Innovation“ im Bereich IT-Recht der openHPI-Webseite.
(ID:45769896)