Das Unternehmen OzCode will die Zeit für das Debuggen eines Dienstes von Tagen auf Stunden bis Minuten verkürzen. Hierfür wird die neueste Debugging-as-a-Service-Lösung für Kunden unter Microsoft Azure zur Verfügung stehen.
Mit einer Debugging-as-a-Service-Plattform verlagert OzCode die Code-Fehlersuche in die Cloud.
(Bild: OzCode)
OzCode bietet Debugging-Erweiterungen für Visual Studio an, das neueste Angebot ist für Azure DevOps über Microsoft Azure verfügbar. Laut Omer Raviv, Mitbegründer und CTO von OzCode, lassen Studien darauf schließen, dass der Softwareentwickler etwa 50 Prozent seiner Zeit aufs Debuggen verwendet. „Unser Ziel ist es, den Zeitaufwand für das Debuggen drastisch zu reduzieren und damit das Leben unserer Mitentwickler zu verbessern.“
Eine der größten Herausforderungen beim Debuggen ist nach Angaben des Unternehmens das Debuggen in der Produktion. „Ein Fehler, der in der Produktion gefunden wird, kostet unendlich viel mehr als ein Fehler, der während der Entwicklung oder des Tests gefunden wurde. Im besten Fall wird es länger dauern, bis das Problem gefunden und gelöst ist. Im schlimmsten Fall wird der Bug zu Sachschäden und Kundenverlust führen“, heißt es in einem Blog-Beitrag zu Cloud-Debugging von Raviv.
Die Lösung zielt darauf ab, Funktionen bereitzustellen, damit Entwickler Fehler finden und beheben können, bevor in die Produktion gehen. Um Probleme in der Produktion zu beheben, verfügt die Debugging-Lösung über eine Integration in Application Insights, so dass Snapshots zum Zeitpunkt des Fehlers extrahiert werden und der Quellcode in der Debugging-Lösung angezeigt werden kann.
Entwickler können auch „Was wäre wenn“-Szenarien erstellen und Änderungen am Live-Code im Browser vornehmen, ohne das Szenario neu verteilen oder reproduzieren zu müssen. Raviv spricht einem Zeitreise-Debugging. Weitere Merkmale sind die automatische Verarbeitung personenbezogener Daten, die Live-Codierung zur sofortigen Überprüfung, die Analyse von Crash-Dumps, automatisierte Tests aus der Produktion und die vollständige Rückverfolgbarkeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.