Das OpenELA-Projekt nimmt Formen an. Oracle hat jüngst die Veröffentlichung des Quellcodes für Enterprise Linux zusammen mit weiteren Governance-Meilensteinen bekanntgegeben.
Der Package-Quellcode für das RHEL-kompatible Enterprise Linux wurde durch den OpenELA-Verband veröffentlicht.
(Bild: OpenELA.org)
OpenELA ist ein Herstellerverband für die Entwicklung quelloffener, zu Red Hat Enterprise Linux (RHEL) kompatibler Linux-Distributionen, der ursprünglich von CIQ, Oracle und SUSE gegründet wurde. Es soll die Entwicklung und Zusammenarbeit, indem es den frei verfügbaren Enterprise-Linux-, also EL-Quellcode bereitstellt.
OpenELA hat bekanntgegeben, dass der Quellcode aller zur Erstellung eines Enterprise-Linux-Derivats erforderlichen Pakete nun verfügbar ist. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf EL8 und EL9, wobei Pakete für EL7 in Kürze erscheinen sollen. Das Projekt verpflichtet sich, die fortlaufende Verfügbarkeit der EL-Quellen für die Community sicherzustellen. Die Repositories finden sich im OpenELA-Main-Kanal bei GitHub. Die Dokumentation und zusätzliche nützliche Informationen finden sich auf der Projekt-Webseite OpenELA.org.
Wie Gregory Kurtzer, CEO von CIQ und Gründer von Rocky Linux, hinterließ die Einstellung der freien CentOS eine große Lücke im Ökosystem. Gleichzeitig habe die Ankündigung von Red Hat gezeigt, dass die Community zusammenkommen und besser werden muss. „OpenELA ist genau die Antwort der Community, um eine kooperative und stabile Zukunft für alle IT-Abteilungen und unternehmensweiten Einsatzgebiete sicherzustellen.“
Technical Steering Committee und steuerlicher Status
OpenELA hat derweil auch ein eigenes Technical Steering Committee (TSC) gebildet, das eine entscheidende Rolle bei der Governance und Entscheidungsfindung von OpenELA spielen solll. Es überwacht die technischen Aspekte des Projekts und leitet dessen Entwicklung und fortlaufende Wartung. Zunächst einmal werden sich vorrangig Angestellte der Gründungsunternehmen im Komitee betätigen.
Das TSC ist essenziell für die technische Vision von OpenELA, da es die Interessen der Community vertreten, die Zusammenarbeit erleichtern, die Sicherheit des Codes und der Community gewährleisten sowie die Umgebung für die fortlaufende Verfügbarkeit und Wartung der Code-Basis bieten soll. Weitere Informationen zu den aktuellen Mitgliedern und Rollen des OpenELA TSC auf der Mitglieder-Seite.
Als gemeinnützige Nonstock-Gesellschaft hat OpenELA einen entsprechenden steuerlichen Status in den USA beantragt. Die Gründungsunternehmen sehen die rechtliche Einheit als ein zentrales Instrument, um die Werte der Bewegung im Vorfeld zu definieren.
(ID:49779013)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.