Die Event-Reihe Oracle Code umfasst über 20 Veranstaltungen in Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika.
(Bild: Oracle)
Oracle präsentierte im Rahmen der Oracle CloudWorld in New York eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel Oracle Code. Diese richtet sich insbesondere an Entwickler moderner Cloud-nativer- oder mobiler Enterprise-Anwendungen.
Nicht nur bei Oracle reift die Erkenntnis, dass sich nahezu jedes Unternehmen in nahezu jeder Branche mit dem Prozess der Transformation der eigenen IT in die Cloud auseinandersetzt. Entwickler tun also gut daran, ihre Expertise und Kompetenzen auf Themen wie Cloud Migration, Cloud Management und das Entwickeln in und für die Cloud zu erweitern. Hierbei spielen Themen wie Microservices, moderne APIs, Container, maschinellem Lernen, mobilen Backends und zeitgemäße DevOps-Prozesse eine große Rolle.
Entwickler benötigen dazu leistungsstarke Plattformen, die je nach Bedarf den Zugang zu Big Data & Analytics, Integration, Management, Monitoring, Mobility und Internet of Things (IoT) erschließen, dabei aber die Wahlfreiheit hinsichtlich Programmiersprachen, Datenbanken, Betriebssysteme, Virtualisierungstechnologien und Entwicklungswerkzeige lassen. Entwickler müssen außerdem fähig sein, ihre Anwendungen in der Cloud oder On-premise zu implementieren, wozu eine hohe Interoperabilität erforderlich ist.
Oracle Code
Mit Oracle Code bietet Oracle nun eine kostenfreie Event-Reihe, auf der Entwickler sich über neueste Technologien, Best Practices und Trends informieren können. Das Event-Format bietet eine Kombination aus Keynotes, technischen Sessions und praktischen Labs.
Konkret geht es um neue Open Source-Technologien wie Kafka/Spark oder Docker/Kubernetes sowie Programmiersprachen wie Java, Javascript/Node.js und Python/PHP. Auch Datenbanken spielen bei einem Oracle-Event naturgemäß eine wichtige Rolle, wobei im Anbetracht des Event-Themas neben Oracle und MySQL vor allem NoSQL-Technologien wie Cassandra oder MongoDB im Vordergrund stehen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auch der Call for Papers ist bereits eröffnet. Der Startschuss fällt mit der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 1. März 2017, in San Francisco. Geplant sind für 2017 insgesamt 20 weitere Veranstaltungen in Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika.
Die Auftaktveranstaltung in San Francisco bietet unter anderem eine Keynote des JavaScript Pioniers Douglas Crockford zum Thema „The Post JavaScript Apocalypse“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.