Blockchain-Analyse-Tools Open-Source-Tools für Blockchains

Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Im Blockchain-Bereich finden viele Entwicklungen mit Open Source statt. Neben der Entwicklung gibt es für Blockchains auch verschiedene Tools, mit denen die Analyse und Überwachung von Blockchain-Lösungen ebenfalls mit Open Source abgewickelt werden kann. Wir geben einen Überblick.

Blockchain-Analyse-Tools bieten Informationen und Lösungsansätze für das Abwehren von Angriffen und das Bekämpfen von Cyberkriminalität.
Blockchain-Analyse-Tools bieten Informationen und Lösungsansätze für das Abwehren von Angriffen und das Bekämpfen von Cyberkriminalität.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Blockchain-Lösungen und Kryptowährungen werden immer populärer. Dadurch steigen auch die Angriffe auf solche Lösungen und Schwachstellen werden aktiv genutzt. Dazu kommt, dass Kryptowährungen auch immer mehr für Lösegelderpressungen genutzt werden. Die Cyberkriminalität hat also längst auch diesen Bereich der IT entdeckt, obwohl Blockchain-Lösungen noch immer nicht überall verbreitet sind.

Blockchain-Analyse-Tools bieten Informationen und Lösungsansätze für das Abwehren von Angriffen und das Bekämpfen von Cyberkriminalität. Blockchain-Explorer gehören zu solchen Tools, da sie die Transparenz der Blockchain nutzen, um wichtige Informationen anzuzeigen.

Blockchain Explorer - Blöcke in Blockchains untersuchen

Mit dem Blockchain Explorer können Transaktionen nachverfolgt und Statistiken für das Bitcoin-Netzwerk erstellt werden. Blockchain Explorer kann Blöcke in einer Blockchain untersuchen. Dadurch kann nachverfolgt werden, ob eine Transaktion beim Empfänger angekommen ist.

Mit dem Tool können öffentlich verfügbare Informationen genutzt werden, zum Beispiel um Proxies zu identifizieren und auch Zugriffe aus dem TOR-Netzwerk zu erkennen. Transaktionen lassen sich ausführlicher identifizieren, zum Beispiel die verwendeten Netzwerke. Der Quellcode von Blockchain Explorer ist auch auf GitHub verfügbar.

Blockchain Explorer kann live anzeigen, wenn ein neuer Block an der Blockchain angehängt wurde. Außerdem zeigt das Tool auch Informationen zum Block an, zum Beispiel Blockhash, Transaktionen, Blockausgabe in Token und Transaktionsgebühren. Auch der Name des Miners und des Mining-Pools können angezeigt werden. Die Transaktionen jedes Blocks können nachverfolgt werden, bis hin zu der Wallet-Adresse. In diesem Zusammenhang kann auch der Transaktionsverlauf einzelner Wallets überprüft werden. Auch der Kontostand kann über die öffentliche Adresse untersucht werden. Auch Informationen zu Größe der Transaktionen, den verwaisten Blöcken und Informationen zum ersten Block der Blockchain können angezeigt werden.

Bildergalerie

BlockCypher - Bitcoin, Ethereum, Grin, Litecoin, Dogecoin, Dash und andere untersuchen

Ein weiterer Explorer für Blockchains ist BlockCypher. Auch hier steht der Quellcode auf GitHub zur Verfügung. BlockCypher hat den Vorteil auch die Blockchains von Ethereum, Grin, Litecoin, Dogecoin, Dash und natürlich von Bitcoin untersuchen zu können.

Ethereum Explorer - Etherscan, Etherchain und Etxplorer

Im Fokus von Blockchain Explorern steht meistens Bitcoin. Es gibt aber auch einige Blockchain-Explorer auf Basis von Open Source, die für Ethereum geeignet sind, und in dieser Blockchain nach den oben erwähnten Informationen suchen. Prominente Beispiele dafür sind: Etherscan.io, Etherchain.org und Ethplorer.io. Auch bei den drei Suchmaschinen steht der Quellcode jeweils bei GitHub zur Verfügung.

Litecoin-Explorer - SoChain und Litecoin Explorer

Neben Bitcoin und Ethereum spielt auch Litecoin eine wichtige Rolle. Auch hier gibt es Tools, mit denen die Blockchains untersucht werden können. Bekannte Beispiele dafür sind: Litecoin Blockchain Explorer und SoChain.

Matbea.net - Bitcoin-Adressen überprüfen

Mit dem Dienst Matbea.net können ebenfalls Informationen zu Transaktionen überprüft werden. Der Dienst ermöglicht es die Zugehörigkeit von Bitcoin-Adressen festzustellen. In der Suchleiste kann nach verschiedenen Daten gesucht werden, zum Beispiel Transaktion, Adresse, Block, xPub oder yPub.

BlockSci - Blockchain-Analyse für Bitcoin, Zcash und Litecon

Mit dem Open Source-Tool BlockSci lassen sich Blockchains analysieren, allen voran natürlich Bitcoin. Aber auch andere Blockchains können mit dem Tool untersucht werden. BlockSci ist anpassungsfähig und ermöglicht daher die Untersuchung von mehreren Blockchains. Beispiele dafür sind die Integration von Zcash und Litecoin.

Das Tool ist bei der Analyse besonders schnell und ist leicht anpassbar In der Beschreibung des Projektes (pdf) werden weitere Informationen dazu mitgeteilt, wie die Analyse genauer funktioniert. Das Tool nutzt zur Analyse keine Datenbank. Viele andere Werkzeuge zur Blockchain-Analyse benötigen den Zugriff auf eine Datenbank, die ACID unterstützt. Der Code von BlockSci ist in C++ geschrieben und auf Geschwindigkeit optimiert. Die Entwickler stellen aber auch Python-APIs und eine Jupyter-Notebook-Schnittstelle zur Verfügung.

OpReturnTool - Informationen in Bitcoin-Blöcken untersuchen

OpReturnTool kann Metadaten im Zusammenhang mit der „OP_RETURN“-Anweisung nutzen. Diese Anweisung ist in der Bitcoin-Blockchain enthalten und wird zum Einfügen zusätzlicher Informationen in die Blockchain genutzt. Immer mehr Protokolle nutzen diese Möglichkeit, um den Anwendungsbereich der Bitcoin-Blockkette über den Währungstransfer hinaus zu erweitern. Das OpReturnTool klassifiziert die OP_RETURN-Transaktionen. Das Tool wurde mit Java entwickelt und nutzt die APIs von BitcoinJ.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Blockchain 3D Explorer - Blockchains visualisieren inclusive Virtual Reality

Mit dem kostenlosen Blockchain 3D Explorer lassen sich Blockchains visualisieren auch über Virtual Reality. Hier können ebenfalls Transaktionen nachverfolgt werden. Der Quellcode steht auch hier über GitHub zur Verfügung.

(ID:47013206)