Vermehrt zielen Cyber-Kriminelle auf Software-Lieferketten ab, um sich Zugang zu IT-Systemen zu verschaffen. Das Open-Source-Tool „Chain-Bench“ von Aqua-Security soll dem entgegenwirken, es ist in Zusammenarbeit mit dem Center for Internet Security entstanden.
Mit Chain-Bench hat Aqua Security ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Einhaltung der Vorgaben des „CIS Software Supply Chain Security Guide“ prüft.
(Bild: Aqua Security)
Gemeinsam mit dem CIS (Center for Internet Security) hat Aqua Security formale Richtlinien für die Sicherheit der Software-Supply-Chain erarbeitet. Dieser „CIS Software Supply Chain Security Guide“ enthält mehr als 100 grundlegende Empfehlungen, die sich auf eine Vielzahl häufig verwendeter Technologien und Plattformen anwenden ließen.
Mit Chain-Bench hat Aqua Security ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Einhaltung der Vorgaben des „CIS Software Supply Chain Security Guide“ prüft.
(Bild: Aqua Security)
Den Leitfaden wolle man künftig weiter verfeinern, damit Unternehmen weltweit von stärkeren Sicherheitspraktiken profitieren, berichtet Eylam Milner, Director Argon Technology bei Aqua Security. Auf Basis dieser Zusammenarbeit ist außerdem das Open-Source-Tool „Chain-Bench“ entstanden, das den DevOps-Stack vom Quellcode bis zur Bereitstellung auf die Erfüllung von Richtlinien und Best Practices hin scannt.
Software-Entwicklung in großem Maßstab erfordere eine starke Governance der Software-Supply-Chain – und diese wiederum effektive Tools, konstatiert Milner: „Wir wollten unser Fachwissen im Bereich der Sicherheit der Software-Supply-Chain nutzen, um einen wichtigen Leitfaden für eine der dringlichsten Herausforderungen der Industrie zu erstellen und ein kostenloses, zugängliches Tool zu entwickeln, das anderen Unternehmen bei der Einhaltung der Richtlinien hilft.“
Die neuen CIS-Richtlinien umfassen allgemeine Praxisempfehlungen, um neue Standards wie Supply-Chain-Levels for Software Artifacts (SLSA) und The Update Framework (TUF) zu unterstützen. Gleichzeitig geben die Richtlinien grundlegende Empfehlungen für das Festlegen und Prüfen von Konfigurationen auf den von den Benchmarks unterstützten Plattformen.
Innerhalb des Leitfadens umfassen die Empfehlungen fünf Kategorien der Software-Supply-Chain. Dazu zählen Quellcode, Build Pipelines, Abhängigkeiten, Artefakte und Bereitstellung. Das CIS beabsichtigt, diesen Leitfaden um spezifischere CIS-Benchmarks zu erweitern und so einheitliche Sicherheitsempfehlungen für alle Plattformen zu schaffen. Wie alle CIS-Anleitungen wird auch dieser Leitfaden weltweit veröffentlicht und geprüft werden. Rückmeldungen werden dann dazu beitragen, dass künftige plattformspezifische Anleitungen präzise und relevant sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.