Die „Omnibot Plattform“ ermöglicht es Unternehmen, skalierbare Sprachassistenten und Chatbots zu entwickeln und zur Automatisierung aller unternehmensrelevanten Anwendungen und Kommunikationskanäle einzusetzen. Jetzt gewinnt der Anbieter Onibot Jeff Adams, den Chef-Entwickler der „Amazon Alexa“-Sprachtechnologie als Mitgründer und Chief Scientist.
Jeff Adams: „Ich freue mich sehr darüber, nun Teil des Gründerteams zu sein. Gemeinsam werden wir Omnibot zu einem der Marktführer im Bereich der Sprachtechnologien und Conversational AI Plattformen entwickeln.“
Die im niedersächsischen Oldenburg ansässige Omnibot GmbH nennt seine Software eine „Conversational AI Plattform“. Unternehmen, die diese nutzen, behalten nach Herstellerangaben die komplette Kontrolle über ihre Marken-, Kunden- und Nutzerdaten. Das Startup kann bereits bekannte Unternehmen in Europa, USA, Asien und Südafrika zu seinen Partnern und Kunden zählen, darunter die Deutsche Telekom, Volkswagen, IBB.com und Netcall.
Die Plattform ermöglicht einen „einwandfreien sprach- und textbasierten Dialog mit Kunden“, so der Hersteller, auf Basis einer eigenentwickelten Technologie für Sprachverständnis und Sprachanalyse. Die Technik biete Datensicherheit und Datenschutz und sei zudem DSGVO konform. Darüber hinaus ließe sich Technik von Drittanbietern weitgehend „nahtlos“ integrieren und sowohl on premise, in Private Clouds und Hybrid Clouds einsetzen.
Das Managment-Team der Omnibot GmbH aus Oldenburg.
(Bild: Omnibot GmbH)
Die Gründungsmitglieder sind Jascha Stein, Alexander Rauser, Rene Arvin, Johannes Grabisch und Jeff Adams. Adams gilt als einer der weltweit führenden Experten für Sprachtechnologien. In seinen mehr als 20 Jahren Berufserfahrung leitete er eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Nuance und verantwortete die Entwicklung der Sprachtechnologien von Amazon Alexa.
Prominente Hilfe
Zusammen mit dem Team seines Forschungs- und Entwicklungsunternehmens Cobalt Speech and Language Inc. bringt er führendes Technologiewissen sowie die von Cobalt entwickelten Sprachtechnologien mit in die Omnibot GmbH ein. Dadurch ist das die 2018er Gründung in der Lage, eine Sprach- und Konversations-KI Plattform mit vollständig hauseigener Technologie anzubieten – „als erstes Unternehmen dieser Art in Europa“, so das Unternehmen.
„Unser Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Sprachtechnologien und der Konversations-KI zu leisten“, so Adams. „Ich freue mich sehr darüber, nun Teil des Gründerteams von OmniBot zu sein. Gemeinsam werden wir OmniBot zu einem der Marktführer im Bereich der Sprachtechnologien und Conversational AI Plattformen entwickeln.“
Das Omnibot-Team wird auf der Konferenz Web Summit 2018, vom 5. bis 8. November in Lissabon, erste Ergebnisse der One-For-All Omnibot Plattform präsentieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.