:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Ein Anwendungsbeispiel für Azure Batch OCR mit Azure Batch und Functions im Eigenbau
Mit Azure Batch lassen sich unter anderem umfangreiche, auf Parallelverarbeitung ausgelegte HPC-Batchaufträge (High Performance Computing) in Azure ausführen. Entwickler können so z. B. SaaS-Anwendungen oder Client-Apps erstellen, für die große Mengen von Ausführungen benötigt werden.
Anbieter zum Thema

Vom Grundsatz her gestaltet sich die Arbeitsweise mit dem Plattform-Dienst so, dass Azure Batch vollkommen automatisch einen Pool mit Compute-Knoten (VMs) bereitstellt. Dort werden die gewünschten Anwendungen installiert und schließlich deren Ausführung als Aufträge auf den Compute-Knoten eingeplant.
Populäre Beispiele für den Einsatz von Batch-Processing sind Monte-Carlo-Risikosimulationen, die häufig von Finanzdienstleistern eingesetzt werden, oder allgemein das Erstellen von Diensten zur Verarbeitung großen Mengen von Bildern. Auch für so genannte eng gekoppelte Workloads wie FE-Analyse, Strömungssimulation oder das KI-Training mit mehreren Knoten eignet sich Azure Batch gut. Darüber hinaus unterstützt Azure Batch größere Mengen von Rendering-Workloads mit Rendering-Tools wie beispielsweise Autodesk Maya, 3ds Max oder V-Ray.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen